• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 13. 6. 2021, 18:48 Uhr

      Frank Castorf inszeniert Erich Kästner

      Wer seine Seele verkauft

      Frank Castorfs Inszenierung von Erich Kästners „Fabian“ am Berliner Ensemble ist düster. Genauer: eine dunkle Version der wilden Zwanziger.  Simone Kaempf

      Die Schauspielerin Sina Martens küsst einen Spiegel
      • 31. 1. 2021, 09:47 Uhr

        „Fabian“ am Berliner Ensemble

        Geht nicht heraus aus dem Kopf

        Die Premiere von Castorfs „Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ im Berliner Ensemble wurde mehrfach verschoben. Was das für die Beteiligten bedeutet.  Tom Mustroph

        vier Schauspieler*innen in einer Szene
        • 2. 11. 2020, 11:32 Uhr

          Frank Castorf inszeniert Oper in München

          Krieg im Wolkenkuckucksheim

          Walter Braunfels ist ein von den Nazis verdrängter Komponist. Frank Castorf hat seine Oper „Die Vögel“ an der Bayerischen Staatsoper inszeniert.  Joachim Lange

          Szenenfoto der Inszenierung "Die Vögel" von Frank Castorf
          • 3. 5. 2020, 09:20 Uhr

            Corona und der Sensationalismus

            Verrücktheiten allüberall

            Kolumne Der rote Faden 

            von Robert Misik 

            Man fühlt sich irgendwie unnütz, wenn man beim Weltuntergang mit Chips auf dem Sofa sitzt. Da wittern einige schon einen Anschlag auf die Grundrechte.  

            Ein Frau und ein Kind sitzen auf einer Parkwiese
            • 28. 4. 2020, 18:50 Uhr

              Castorf-Interview im „Spiegel“

              Kammerspiel für einen Regisseur

              Theaterregisseur Frank Castorf will sich nicht die Hände waschen und ruft daher zur Revolution auf. Dabei hat er nur das Stück nicht verstanden.  Daniél Kretschmar

              Frank Castorf zeigt mit dem Finger
              • 9. 9. 2019, 17:06 Uhr

                Skandal bei Castorfs Verdi-Inszenierung

                Die Welt ist dunkel und schlimm

                Frank Castorf hat an der Deutschen Oper in Berlin Verdis „Macht des Schicksals“ inszeniert. Befürworter und Kritiker stritten sich im Auditorium.  Niklaus Hablützel

                Zwei Männer mit blutverschmierter Kleidung beugen sich über einen verletzten Mann in Frank Castorfs Inszenierung von Verdis Oper "La forza del destino"
                • 15. 6. 2019, 13:00 Uhr

                  Neuer Intendant an Berliner Volksbühne

                  Restaurierung des Biotops Ost

                  Kultursenator Klaus Lederer ernennt René Pollesch zum neuen Volksbühnen-Intendanten ab der Saison 2020/21. Richtig so? Ein Wochenkommentar.  Bert Schulz

                  René Pollesch, der neue Intendant der Berliner Volksbühne, im Porträt
                  • 12. 6. 2019, 15:47 Uhr

                    „Staub zu Glitzer“-Mitglied zu Pollesch

                    „Wir wollen kollektive Strukturen“

                    Die Volksbühne bekommt mit René Pollesch einen neuen Intendanten. Das Haus müsse grundlegend umstrukturiert werden, sagt Aktivistin Sarah Waterfeld.  

                    Das Gebäude der Berliner Volksbühne
                    • 12. 6. 2019, 13:16 Uhr

                      Volksbühne Berlin

                      René Pollesch wird neuer Intendant

                      Nach dem Ende der Ära Castorf gab es an der Volksbühne viel Ärger um die Nachfolge. Nun kehrt einer seiner früheren Regisseure als Intendant zurück.  

                      Rene Pollesch im Anzug steht an einem Redepult
                      • 15. 5. 2019, 15:25 Uhr

                        Film zum Ende von Castorfs Volksbühne

                        Ein Denkmal für die Renitenz

                        Ein Jahr lang hat Andreas Wilcke Castorf und sein Ensemble begleitet. Um jetzt eine Liebeserklärung – was sonst – ins Kino zu bringen.  Katrin Bettina Müller

                        Arbeiter stemmen von unten die Zähne einer Fratze, die ein Tor bildet
                        • 20. 1. 2019, 17:01 Uhr

                          Castorf-Premiere in Berlin

                          Melancholie und Raserei

                          Frank Castorf inszeniert Brechts „Galileo Galilei“ am Berliner Ensemble. Dabei schneidet er Brecht und Antonin Artaud gegeneinander.  Sascha Ehlert

                          Eine Frau stiert auf einen Apfel, ein alter nackter Mann sieht ihr zu
                          • 8. 10. 2018, 17:25 Uhr

                            Volksbühne Berlin

                            Alles neu am Rosa-Luxemburg-Platz

                            Klaus Dörr, kommissarischer Intendant der Volksbühne, steht den Abgeordneten erstmals Rede und Antwort zur Zukunft des Hauses.  Susanne Messmer

                            • 24. 9. 2018, 16:06 Uhr

                              Räuberrad vor Volksbühne wieder da

                              Runderneuert am alten Platz

                              Das Markenzeichen der Berliner Volksbühne ist nach umfassender Restaurierung zurück auf dem Rosa-Luxemburg-Platz. Gut so.  Andreas Hergeth

                              • 8. 8. 2018, 13:14 Uhr

                                „Hunger“-Inszenierung in Salzburg

                                Die Geister der Verdinglichung

                                Frank Castorf und Hans Neuenfels inszenieren bei den Salzburger Festspielen – und halten Séancen vor den Giftschränken bürgerlichen Bildungsguts.  Uwe Mattheiß

                                ein schreiender Mann vor einer Theaterkulisse
                                • 6. 7. 2018, 16:03 Uhr

                                  Castorf und Feminismus

                                  Mehr als alte Sackhaftigkeit

                                  Kommentar 

                                  von Katrin Bettina Müller 

                                  Frank Castorfs Theaterarbeit ist wesentlich vielfältiger und ambivalenter als das pauschale chauvinistische Bild, das jetzt von ihm entworfen wird.  

                                  Frank Castorf sitzt bei einer Pressekonferenz auf der Bühne
                                  • 5. 7. 2018, 19:26 Uhr

                                    Offener Brief an Frank Castorf

                                    Schluss mit der Arschlochhaftigkeit

                                    Kommentar 

                                    von Simone Dede Ayivi 

                                    Nach Castorfs sexistischen Aussagen hat Simone Dede Ayivi den offenen Brief an ihn unterzeichnet. Sie findet diese bezeichnend für Theaterstrukturen.  

                                    Frank Castorf mit erhobenem Finger
                                    • 2. 7. 2018, 09:57 Uhr

                                      Castorf inszeniert Klassiker in München

                                      Liberté, Egalité, Sexualité

                                      In Frank Castorfs Version des „Don Juan“ am Münchner Residenztheater bröckelt sehr unterhaltsam die Männlichkeit.  Annette Walter

                                      Eine Frau und ein Mann sitzen nebeneinander an einem Tisch, auf dem Geschirr steht
                                      • 7. 5. 2018, 16:53 Uhr

                                        Rückblick Eröffnung Theatertreffen Berlin

                                        Mitfühlen und mitdenken

                                        Inszenierungen von Frank Castorf und Karin Henkel machen den Anfang. Der este Eindruck? Viel politisches Theater, viel nackte Haut, viel Witz.  Katrin Bettina Müller

                                        Frank Castorf sitzt an einem Tisch mit Mikrofon
                                        • 21. 4. 2018, 13:00 Uhr

                                          Berliner Wochenkommentar II

                                          Die Kacke vorm Büro war es nicht

                                          Chris Dercon hat hingeschmissen. Die Debatte darüber hält an. Was sagt Michael Müller, der Regierende Bürgermeister, dazu? Nichts. Er ließ Dercon im Regen stehen lassen.  Susanne Messmer

                                          • 13. 4. 2018, 18:46 Uhr

                                            Dercons Abtritt von der Volksbühne

                                            Kritik und Zermürbung

                                            Chris Dercon, Intendant der Volksbühne in Berlin, muss gehen – noch vor Ende der Spielzeit. Eigene Fehler und Feindschaften führten dazu.  Katrin Bettina Müller

                                            Menschen stehen vor der Berliner Volksbühne
                                          • weitere >

                                          Frank Castorf

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital und zusätzlich die gedruckte Wochenendausgabe und erhalten dazu das Buch „Kampf der Identitäten“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln