piwik no script img

Campact-Aktivist über Hygienedemos„Wir predigen das Vorsorgeprinzip“

Campact hat mit der Warnung vor den Coronaprotesten einige Unterstützer*innen verprellt. Vorstand Felix Kolb erklärt, warum das trotzdem richtig war.

„Wir kritisieren das Verleugnen der Gefährlichkeit der Pandemie“, sagt Felix Kolb von Campact Foto: Roland Geisheimer/attenzione
Eiken Bruhn
Interview von Eiken Bruhn

taz: Herr Kolb, ist es richtig, wenn Menschen gegen Regierungshandeln protestieren?

Felix Kolb: Grundsätzlich ja. Dass Menschen ihr Recht auf Demonstrationsfreiheit wahrnehmen, ist ja auch die Mission von Campact.

Aber das gilt nicht für Proteste gegen Coronamaßnahmen?

Doch. Ich finde, dass die Bundesregierung im Großen und Ganzen richtig gehandelt hat – aber diese Meinung muss man nicht teilen und kann dafür auf die Straße gehen. Wir haben ja auch Solidaritätsproteste mit Pflegepersonal organisiert. Aber es ist falsch, mit Leuten zu demonstrieren, die den demokratischen Grundkonsens verletzen.

Viele dieser Proteste werden von Personen und Gruppierungen organisiert, die rechtsextreme oder antisemitische Ansichten vertreten. Und wir kritisieren das Verleugnen der Gefährlichkeit der Pandemie. Leider glauben auch etliche unserer Unterstützer*innen an Verschwörungstheorien und behaupten, Corona sei nicht gefährlicher als eine normale Grippe. Das war der Anlass, vor der Teilnahme an diesen Protesten zu warnen. Als eine Organisation, die ständig Protest organisiert.

Wie haben Ihre Unterstützer*innen auf dieses vor zwei Wochen per Mail an sie verschickte Statement reagiert?

Im Interview: Felix Kolb

46, ist Campact-Vorstand, Mitgründer von Attac und hat über Auswirkungen sozialer Bewegungen promoviert.

Ich habe noch nie erlebt, dass ein Mailing solche Emotionen und so viele Reaktionen hervorgerufen hat wie dieses. Viele haben gesagt, dass sie es gut finden, wenn wir, die die Regierungen sonst immer kritisieren, sagen können, „das war jetzt im Kern in Ordnung“. Aber es gab auch sehr viele Zuschriften von Leuten, die uns zum Teil seit Jahren unterstützen, die enttäuscht von uns waren. Viele haben gesagt, sie seien keine Verschwörungstheoretiker, sie hätten das alles nachgelesen – mit dem Verweis auf dubiose einschlägige Webseiten.

Aber der Gipfel war für mich eine immer wieder kehrende Schlussformel, sie könnten sich das nicht anders erklären, als dass ich bedroht oder Campact dafür jetzt Regierungsgelder erwarten würde. Das hat mich schon sehr bestürzt, diese Unfähigkeit, uns eine andere Meinung zuzugestehen, ohne dahinter eine Verschwörung zu wittern.

Können Sie sich das erklären?

Das hat damit zu tun, dass wir Missstände thematisieren, von denen gibt es ja genug, Stichwort Klima- und Sozialpolitik. Damit bieten wir wie die taz eine Heimat für Menschen, die unzufrieden sind. Aber viele haben offenbar eine so negative und vereinfachte Sicht auf die Realität, dass sie die Nuancen nicht sehen können. Da passt es nicht ins Weltbild, dass eine Regierung auch etwas richtig oder nicht komplett falsch machen kann. Wobei es auch Praktiken der Politik gibt, die es leicht machen, an Verschwörungstheorien zu glauben. Zum Beispiel ist die Lobbypolitik auf nationaler und internationaler Ebene viel zu intransparent.

Haben Sie Ihre Unterstützer*innen damit ganz neu kennengelernt?

Nein. Nach dem Aufkommen der AfD haben wir zu unserem Entsetzen festgestellt, dass sich ein kleiner Prozentsatz unserer Unterstützer*innen der AfD nahe fühlt. Das haben wir gemerkt, als wir anfingen, uns kritisch zur AfD zu positionieren. Die Schnittmenge zwischen Campact und der AfD ist die Unzufriedenheit mit der Politik.

Wir haben daraus gelernt, dass wir würdigen müssen, wenn Regierungen und Parteien auf gute Argumente aus der Öffentlichkeit reagieren. Seitdem geben wir systematisch Rückmeldung zu den Wirkungen unserer Proteste. Zum Fracking-Kompromiss haben wir etwa gesagt, es ist nicht, was wir uns gewünscht haben, aber die SPD hat alles rausgeholt. Das hat uns auch schon empörte Zuschriften eingebracht.

Am Wochenende hat der thüringische Ministerpräsident Bodo Ramelow weitreichende Lockerungen angekündigt – und dies mit den ­Protesten begründet. Ist es nicht in Ihrem Sinne, wenn Politik so direkt reagiert?

Nur weil eine Regierung auf Proteste reagiert, heißt das ja nicht, dass das inhaltlich richtig ist. Ich habe 1993 in Bonn gegen die Abschaffung des Asylrechts demonstriert. Damals hatte die Politik auch auf die öffentliche Meinung, auf Brandanschläge und Rassismus reagiert. Zumal diese Corona-Demos gemessen an der Teilnehmerzahl überproportional viel Aufmerksamkeit bekommen. Da wären wir glücklich, wenn wir das mit jeder noch so kleinen Demo erreichen würden.

Was war falsch an Ramelows Vorstoß?

Ich fand zunächst das Vorgehen hochgradig problematisch, weil er isoliert vorgeprescht ist. Vermutlich auch, um sich für die anstehende Landtagswahl zu profilieren.

Da war er ja nun nicht der Erste.

Nein, aber ich war sehr enttäuscht. Und die Message, die er gesendet hat, finde ich verheerend. Er wollte ja erst keinen Mundschutz im ÖPNV mehr vorschreiben und auch bei Abstandsgeboten auf Freiwilligkeit setzen. Dass das nicht funktioniert, haben wir gesehen, als der Mundschutz in Geschäften nur eine Empfehlung war. Da hat so gut wie niemand einen getragen. Das ist vergleichbar mit der Einführung von Sicherheitsgurten. Das war auch umstritten, hat sich aber durchgesetzt. ­Trotzdem sagt jetzt niemand, das ist nicht mehr vorgeschrieben, sondern nur noch ein Gebot. Recht hat ­Ramelow hingegen, wenn er sagt, man brauche nicht mehr Tag und Nacht einen Krisen­stab.

Vielleicht waren auch nicht alle Maßnahmen sinnvoll?

Nach dem, was man zu Beginn wusste, waren Kontaktbeschränkungen und andere Schutzmaßnahmen folgerichtig. Als Campact predigen wir immer das Vorsorgeprinzip, wenn es um Risiken geht. Es war richtig, dieses Prinzip anzuwenden. Diese Konsequenz wünsche ich mir beim Thema Klimaschutz oder bei Risikotechnologien.

Hat die Bundesregierung nichts falsch gemacht?

Einer der großen Fehler war, dass die Debatte über die Frage, wie wir wieder rauskommen aus den Schutzmaßnahmen, versemmelt wurde. Da gab es diese Aussage, „darüber dürfen wir nicht reden“. Politik hat versäumt, ein klares Szenario zu kommunizieren. Die Leute wurden alleine gelassen mit der Frage, wo stehen wir in ein paar Monaten, auf welches Ziel steuern wir zu. Und dass es so lange gedauert hat, Schutzausrüstung zur Verfügung zu stellen: Da muss einiges aufgearbeitet werden. In manchen Punkten hätte man früher reagieren müssen. Da sind noch wochenlang Flugzeuge aus Risikoländern gelandet, ohne dass die Passagiere irgendwo registriert wurden.

Ich meinte so etwas wie überzogene Beschränkungen.

Dass man in manchen Bundesländern nicht alleine auf der Parkbank sitzen durfte, fand ich völlig übertrieben. Und man hätte die ganze Zeit kleine Kundgebungen mit Auflagen erlauben können. Da hätten wir uns als Campact auch zu verhalten müssen. Wir hätten darauf klagen können, dass kleine symbolische Proteste möglich sein müssen. Richtig war dagegen, dass wir Anfang März die Schülerinnen von Fridays for Future dabei unterstützt haben, den geplanten Schulstreik abzusagen. Wenn man jetzt sieht, welche Auswirkungen die Frauentags-Kundgebungen in Spanien auf das Infektionsgeschehen hatten, bin ich froh, dass wir das so gemacht haben und uns nicht jetzt fragen müssen, wie viele Kranke und Tote wir hätten verhindern können.

Sie schreiben in Ihrem Statement, wir könnten stolz sein.

Mir war wichtig, den Fokus darauf zu legen, was gut gelaufen ist in Deutschland. Eine solche Formulierung kommt mir selten über die Lippen, aber in diesem Fall fand ich wirklich, dass man stolz darauf sein kann, Tausende von Menschenleben gerettet zu haben durch eine gute Politik.

Daran schließt sich ein Satz an, unsere Wirtschaft werde nicht so sehr leiden wie die in anderen Ländern – das hat etwas Chauvinistisches.

Nein, finde ich nicht. Mir ging es darum, einen angeblichen Widerspruch aufzulösen. Es wird oft behauptet, die Wirtschaft würde so leiden, weil wir Abstandsregeln einhalten müssen und nicht ins Kino oder Restaurant dürfen. Das ist ein Trugschluss, weil nicht wahrgenommen wurde, was noch die Wirtschaftstätigkeit beeinflusste. Viel relevanter war, dass die Lieferketten der Industrie unterbrochen waren und auch die Nachfrage geringer war. Deshalb hat Schweden genauso ökonomische Probleme – obwohl die Kinos und Restaurants auf waren.

Was, glauben Sie, bleibt Positives aus dieser Zeit?

Ich hoffe, dass Leuten bewusst geworden ist, wie fragil unser Lebensstil ist – dass wir in einem Kartenhaus leben, das jetzt ein Virus zum Einsturz gebracht hat. Das ist aber durch andere Ereignisse genau so möglich, wie die Klimakrise. Wir wären extrem gut beraten, unsere Ökonomien und Gesellschaften massiv zu verändern, um von einem Kartenhaus zu einem stabilen Gebäude zu kommen. Ich hoffe, dass dieses Erleben hängen bleibt, wie schnell sich Dinge verändern können, die als sicher galten. Wenn wir jetzt wieder auf einen neuen Hitzesommer zusteuern, hoffe ich, dass der öffentliche Rückhalt für einen Umbau nicht durch die kommende ökonomische Krise ab-, sondern zunehmen wird.

Woraus schöpfen Sie die Hoffnung?

Vielleicht ist es ein bisschen zu früh, diesen Prozess schon beobachten zu können. Und Abwrackprämie und Lufthansa-Rettung geben eher keinen Anlass zur Hoffnung. Zentral wird sein, welche Themen die nächste Bundestagswahl dominieren und wie die Parteien abschneiden werden. Solange die Union auf diesem Corona-Höhenflug bleibt, ist ihre Bereitschaft, ökologischen Wahrheiten ins Gesicht zu sehen, geringer, als wenn sie in Umfragen wieder Prozente an die Grünen abgeben muss.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • über Felix Kolbs mail habe ich mich gefreut.

    Wenn man mal die Datenbank Psiram.com aufruft und schaut nach den Einträgen zu Impfgegner, Urkost, Misteltherapie, Vitamin-C u.a. alternative Krebsheilmethoden, Geistheilen, Bioresonanz, Amygdalin bzw. Laetril , und dann die Beiträge von W.Wodarg auf rubikon.news - dann wird einem klar, wie gefährlich und teilweise tödlich diese spinnigen antiwissenschaftlichen und antirationalen Subkulturen seit vielen Jahrzehnten waren.



    Ich hoffe, dass sich alle Menschen weiterhin gegen Infektionskrankheiten impfen lassen, und auch wenn vorhanden gegen Covid19.



    Die ideologischen Impfgegner sind eine winzige Minderheit, die Lügen verbreiten.

  • Ich gehöre auch zu denen, die den Campact-Aufruf von Felix Kolb bekommen haben und finde ihn völlig daneben:

    Wer Impfgegner als Nazis bezeichnet, hilft letztlich den Nazis.



    Wer die Glaubenssache der Grippeimpfung mit den tatsächlich wirksamen Impfungen z. B. gegen Masern, Polio oder Wundstarrkrampf vermischt, schadet den letzteren.

    Ungefähr die Hälfte der Bundesbürger ist skeptisch - und das ist auch gut so!

    Von Campact erwarte ich mehr Distanz, Informiertheit und Analyse! Vor allem auch von ihrem Mitbegründer.

  • Nur Mut, Herr Kolb, die Jungen und Junggebliebenen haben die Zukunft im Auge. Auf die können Sie bauen. Die Jungen sind nach und nach wahlberechtigt und sie vergessen nicht, was diese Regierung macht und trotz haufenweise Eigenlob unterlässt. Und die Alten sorgen sich um die Zukunft der Jungen. Da lässt sich viel machen... und alle wissen, dass die Zukunft nicht wartet.