CO2-Ausstoß 2019 stark gesunken: Klimaziel machbar und bedroht
Der deutsche CO2-Ausstoß sinkt 2019 deutlich. Könnte das Klimaziel doch noch erreicht werden? Das ist eher unwahrscheinlich.
Keineswegs, hieß es nun, wenn man bei Agora nachfragt: Dass Deutschland 2020 noch einmal so kräftig Emissionen reduziert wie 2019, sei erst einmal eine theoretische Möglichkeit: „Es ist so gut wie ausgeschlossen, dass wir einen solchen Rückgang 2020 nochmals sehen werden“, sagt Agora-Direktor Patrick Graichen. „Dazu fehlen bisher schlicht der politische Wille und das Instrumentarium.“
Denn 2019 war ungewöhnlich günstig, das zeigen auch die Zahlen der „AG Energiebilanzen“, die ebenfalls gerade vorgelegt wurden. Nach fast zehn Jahren, in denen zwischen 2009 und 2017 die deutschen CO2-Emissionen praktisch nicht sanken, haben sie in den letzten beiden Jahren kräftig abgenommen.
Für Umweltministerin Svenja Schulze sind die Zahlen trotzdem auch ein Verdienst der Bundesregierung, die erste Braunkohleblöcke aus der Stromproduktion genommen habe, sagte die SPD-Politikerin der Deutschen Presse-Agentur. Die Reform des Emissionshandels in der EU habe Kohlestrom teurer gemacht, mit den erneuerbaren Energien habe man Alternativen geschaffen. Jetzt müsse die Koalition die gesetzlichen Weiterentwicklungen zum Ausbau der Wind- und Sonnenergie schaffen. Schulze sagte, die Entwicklung mache Mut für die nächsten Schritte beim Klimaschutz. „Denn es zeigt: Politisches Gestalten lohnt sich.“
Keine Fortschritte bei den Sorgenkindern
Für 2019 sind die Gründe für den Erfolg deutlich: Wegen höherer Preise für CO2-Zertifikate im EU-Emissionshandel sank die Stromproduktion durch Steinkohle (minus 31 Prozent) und durch Braunkohle (minus 22 Prozent). Gas und die Erneuerbaren dagegen legten zu. Öko-Energie auf den neuen Rekordwert von fast 43 Prozent, weil viel Wind wehte, die Sonne schien und neue Anlagen ans Netz gingen. Dazu kam, dass der Energieverbrauch mit geringerem Wirtschaftswachstum zurückging.
Keinen Fortschritt gab es dagegen bei den „Sorgenkindern“ der Energiewende, Verkehr und Gebäuden: Hier stiegen die Emissionen sogar wieder an, weil mehr Benzin, Diesel und Gas verbrannt wurde, auch weil der Verkauf von spritschluckenden SUVs einen neuen Höchststand erreichte.
Ausbau der Windkraft dringend notwendig
Sorgen macht den Experten der Ausblick. Agora-Direktor Graichen warnt, dass „bei den Emissionen 2020 bis 2022 wieder ein Anstieg erfolgt“. Denn weil Ende 2019 das Atomkraftwerk Philippsburg vom Netz gegangen ist, wird die dadurch entstandene Stromlücke kaum mit neuen Wind- und Solaranlagen aufzufangen sein. „Der Ausbau bei der Windenergie ist in den letzten zwei Jahren um über 80 Prozent eingebrochen und somit fast zum Erliegen gekommen“, so Graichen. Die Bundesregierung müsse nun rasch die Rahmenbedingungen so ändern, dass die Windkraft wieder vorankomme. „Sie ist das Arbeitspferd der Energiewende, ohne Windkraft werden wir weder den Kohleausstieg noch die Klimaschutzziele erreichen.“
Fazit: Mag das Ziel für 2020 auch theoretisch „greifbar nah“ sein, das Ziel für 2030 – mindestens ein Minus von 55 Prozent – sieht er in Gefahr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?