Bußgelder gegen Messengerdienst: Telegram muss blechen
Das Bundesjustizministerium verhängt Bußgelder gegen den Messengerdienst. Grund sind fehlende Meldewege zu Hassbotschaften.
Bundesinnenminister Nancy Faeser (SPD) lobte am Dienstag den Schritt. „Das Ministerium begrüßt die Durchsetzung der geltenden Rechtslage durch das Bundesamt für Justiz gegenüber Telegram“, sagte ihre Sprecherin der taz.
Auch Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) stellte sich hinter das Vorgehen. „Unsere Gesetze gelten für alle“, hatte er schon zuvor erklärt. Die Anbieter von Messengerdiensten und Sozialen Netzwerken hätten eine besondere Verantwortung, gegen Hetze und Gewaltaufrufe auf ihren Plattformen vorzugehen. Dem könne man sich nicht durch „den Versuch der Nichterreichbarkeit entziehen“.
Das Bundesamt für Justiz hatte zuvor ein Bußgeld von 4,25 Millionen Euro gegen Telegram wegen verhängt, weil es bis heute keine „gesetzeskonformen Meldewege“ für Nutzer:innen anbiete, um strafbare Postings zu melden. Dazu kamen 875.000 Euro, weil das Unternehmen keinen Zustellungsbevollmächtigten in Deutschland für Behördenkorrespondenzen ernannt hat.
Briefe an den Firmensitz in Dubai nicht zustellbar
Telegram hat seinen Firmensitz in Dubai. Das Bundesamt versuchte nach eigener Auskunft seit April 2021 mehrfach, dorthin Anhörungsschreiben zuzustellen. Dies sei trotz Unterstützung von Behörden in den Vereinigten Arabischen Emiraten nicht gelungen. Erst als man im März 2022 die Anhörungsschreiben im Bundesanzeiger veröffentlicht habe, habe sich eine deutsche Anwaltskanzlei als Interessenvertreterin von Telegram gemeldet. Auch danach seien die Vorwürfe aber „nicht entkräftet“ worden. Deshalb erfolgte am 10. Oktober die Zustellung der Bußgeldbescheide.
Telegram steht seit Langem in der Kritik, Hassbotschaften in seinem Messengerdienst zu spät oder gar nicht zu löschen. Faeser und Buschmann hatten hier schon zu Amtsbeginn mehr Druck angekündigt.
Zuletzt hatte sich Telegram indes etwas bewegt. Laut Bundeskriminalamt wurden in diesem Jahr bisher 392 Löschersuche zu strafbaren Inhalten an den Anbieter übermittelt – 370 Inhalte seien danach nicht mehr aufrufbar gewesen. Schlechter war die Rückmeldungen bei Bestandsdatenanfragen. Von 203 hierzu gestellten Anfragen durch das BKA kamen nur in 64 Fällen Antworten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt