Bundesverdienstkreuz für Arzt: Engagiert für Papierlose
Peter Reibisch setzt sich in Kiel für die medizinische Versorgung von Illegalisierten ein. Dafür hat er das Bundesverdienstkreuz bekommen.
![Ein*e Ärzt*in im weißen Kittel misst den Blutdruck am Arm eines Menschen im gelben T-Shirt Ein*e Ärzt*in im weißen Kittel misst den Blutdruck am Arm eines Menschen im gelben T-Shirt](https://taz.de/picture/5961560/14/251429081-1.jpeg)
„Solange der Staat seine Verantwortung für die kranken Menschen nicht wahrnimmt, wollen wir das übergangsweise ehrenamtlich übernehmen“, sagt Reibisch. Der 78-Jährige ist seit gut elf Jahren Teil des Projekts und ein- bis zweimal im Monat in der Sprechzeit vor Ort. Seit er in Rente ist, hat er endlich Zeit, sich zu engagieren. Davor praktizierte er als Allgemeinmediziner, als „moderner Familienarzt“ am eher armen Ostufer, „gesprächsorientiert und mit vielen Hausbesuchen“, sagt er.
Das Medibüro bietet einmal in der Woche eine Sprechstunde an, in der illegalisierte Menschen sich Hilfe suchen können – ohne die Angst, anschließend ausgewiesen zu werden. Ein Zweier-Team berät die Hilfesuchenden und verweist sie an eine von 50 Kieler Arztpraxen, die bereit sind, ab und zu ehrenamtlich oder für wenig Geld Menschen zu behandeln.
Reibisch und seine Mitstreiter*innen haben auch dafür gesorgt, dass die Stadt Kiel die halbe Stelle einer Gynäkologin finanziert, die so illegalisierte Schwangere betreuen kann. Mit einem Krankenhaus haben sie vereinbart, dass dieses Geburten von Papierlosen für 300 statt der üblichen 2.000 Euro betreut. Außerdem setzen sie sich auf Bundesebene für einen anonymisierten Krankenschein ein.
Geboren in Lübeck und aufgewachsen in Lübeck und Kiel fand er seinen Weg zur Medizin durch seine Familie, in der es „viele Ärzte“ gab. Zu Beginn, erzählt Reibisch, stand für ihn die Idee im Vordergrund, Menschen zu helfen und Gutes zu tun.
Zur Bundeswehr wollte er nicht, um sich sein Studium zu finanzieren. Er hat es auch so geschafft, auch wenn das Geld knapp war in einer Familie mit fünf Kindern. Schon während seiner Tätigkeit als niedergelassener Arzt begann er zu fotografieren. Die Kunst ist für ihn ein Ausgleich zur Naturwissenschaft.
Reibisch freut sich über die Auszeichnung und dass die Arbeit des Medibüros gesehen wird. Aber er wundert sich auch: „Wenn ich die selben Wünsche in der Kommune äußere, dann wird es kompliziert.“
Er fordert vom Staat vor allem, „diesen verletzlichen kranken Menschen eine gute Behandlung zu geben“. Und zwar ohne dass die Bedingung ist, dass diese nach einer Behandlung abgeschoben werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau