Bundesverdienstkreuz für Arzt: Engagiert für Papierlose
Peter Reibisch setzt sich in Kiel für die medizinische Versorgung von Illegalisierten ein. Dafür hat er das Bundesverdienstkreuz bekommen.
„Solange der Staat seine Verantwortung für die kranken Menschen nicht wahrnimmt, wollen wir das übergangsweise ehrenamtlich übernehmen“, sagt Reibisch. Der 78-Jährige ist seit gut elf Jahren Teil des Projekts und ein- bis zweimal im Monat in der Sprechzeit vor Ort. Seit er in Rente ist, hat er endlich Zeit, sich zu engagieren. Davor praktizierte er als Allgemeinmediziner, als „moderner Familienarzt“ am eher armen Ostufer, „gesprächsorientiert und mit vielen Hausbesuchen“, sagt er.
Das Medibüro bietet einmal in der Woche eine Sprechstunde an, in der illegalisierte Menschen sich Hilfe suchen können – ohne die Angst, anschließend ausgewiesen zu werden. Ein Zweier-Team berät die Hilfesuchenden und verweist sie an eine von 50 Kieler Arztpraxen, die bereit sind, ab und zu ehrenamtlich oder für wenig Geld Menschen zu behandeln.
Reibisch und seine Mitstreiter*innen haben auch dafür gesorgt, dass die Stadt Kiel die halbe Stelle einer Gynäkologin finanziert, die so illegalisierte Schwangere betreuen kann. Mit einem Krankenhaus haben sie vereinbart, dass dieses Geburten von Papierlosen für 300 statt der üblichen 2.000 Euro betreut. Außerdem setzen sie sich auf Bundesebene für einen anonymisierten Krankenschein ein.
Geboren in Lübeck und aufgewachsen in Lübeck und Kiel fand er seinen Weg zur Medizin durch seine Familie, in der es „viele Ärzte“ gab. Zu Beginn, erzählt Reibisch, stand für ihn die Idee im Vordergrund, Menschen zu helfen und Gutes zu tun.
Zur Bundeswehr wollte er nicht, um sich sein Studium zu finanzieren. Er hat es auch so geschafft, auch wenn das Geld knapp war in einer Familie mit fünf Kindern. Schon während seiner Tätigkeit als niedergelassener Arzt begann er zu fotografieren. Die Kunst ist für ihn ein Ausgleich zur Naturwissenschaft.
Reibisch freut sich über die Auszeichnung und dass die Arbeit des Medibüros gesehen wird. Aber er wundert sich auch: „Wenn ich die selben Wünsche in der Kommune äußere, dann wird es kompliziert.“
Er fordert vom Staat vor allem, „diesen verletzlichen kranken Menschen eine gute Behandlung zu geben“. Und zwar ohne dass die Bedingung ist, dass diese nach einer Behandlung abgeschoben werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin