Bundestagswahl 2021: Wer darf politikverdrossen sein?
Demokratie ist etwas Gutes, nichts Selbstverständliches. Aber bei all der Dankbarkeit dürfen manche auch einfach hoffnungslos sein.
D ieser Tage wurde in Deutschland wieder die Demokratie geliebt. Zu Recht, sie ist gut, nicht selbstverständlich, oft fragil und schutzbedürftig. Perfekt ist sie nicht, überhaupt nicht, aber sie ist ja auch nicht fertig. Es schadet nicht, sich daran zu erinnern.
Manche haben ein Funkeln in den Augen, wenn sie ihr Kreuz auf dem Wahlzettel machen oder Hochrechnungen verfolgen wie Ballsportereignisse. Schön ist das. Leider wird sich oft zugleich aufgeregt über jene, die da nicht mitmachen. Leute, die nicht dankbar sind. Leute, die schweigen. Am schlimmsten sind Leute, die nicht wählen gehen, das geht ja mal gar nicht. Man darf doch nicht politikverdrossen sein! Kommt darauf an, finde ich. Auf das Wer.
Manche dürfen, unbedingt. Sie müssen das alles hier nicht lieben und sich dafür bedanken, nur um die Gemeinschaftssehnsucht der Zuschauenden zu befriedigen. Man darf hoffnungslos und auch politikverdrossen sein, manche müssen sogar, wie könnten sie nicht, angesichts dessen, was sich seit Jahrzehnten in endlosen Reihen zu einem Nichts multipliziert: Sichtbarkeit mal Wahlrecht mal Einwanderung mal Arbeitskraft mal Hetze mal Rente mal null. Es gibt Fenster, durch die kriecht zu jeder Jahreszeit eine Kälte, die kein Thermometer messen kann. Man hat sich dahinter von diesem Land erzählt, bis die Zungen sich weigerten, immer wieder dieselben Laute anzuschlagen:
Links, rechts oder im Kreis?
„In diesem Land wurden nie alle mitgenommen, absichtlich. Es kann das gar nicht, es kann aus seinem Innersten heraus immer nur einige mitnehmen und nur ein paar dürfen bis in den schönen Garten fahren. Manche können kurz an den Blumen riechen und andere werden überfahren, weißt du, es geht nicht ohne die Überfahrenen.“
Richtungswahl, was? Links, rechts, auf der Stelle gehen ist kein Fortschritt, oben, unten, Kreisverkehr. Gut: Die Wirtschaft reagiert vorsichtig optimistisch. Diese demokratische Wahl ist toll, aber sie ist auch sehr ungerecht. Man darf sich darüber ärgern, man darf auch gar nichts fühlen. Wenn man zu jung ist, zu arm, zu behindert, zu Ausländer. Wenn man seine Hoffnung mal über Deutschland ausgegossen hat wie eine volle Gießkanne, aber nur Schilder wuchsen mit der Aufschrift „bepflanzen verboten“. Wenn man aus der Hoffnung Reiskörner formte und sie in Kindermünder schob, weil das der einzige Ort ist, wo niemand die Teilhabe verwehren kann. Wenn man in einem Bundesland lebt, in dem eine faschistische Partei zur stärksten Kraft gewählt wurde. Wenn man oft aufgeschrien hat – Klammer auf: Lichtenhagen, Hoyerswerda, Solingen, Halle, Hanau, die Klammer bleibt offen, sie schließt sich nicht.
Nicht alle müssen dankbar sein und können Hoffnung haben. Ein Land, das Lasten und Belastungen so ungleich verteilt, kann unmöglich von allen den gleichen demokratischen Enthusiasmus fordern. Nicht, bevor es denen genug gibt, die zu Recht verdrossen sind.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links