Bürgerdialog mit 5G-Kritikern: Reden über Funkausbau
Die Aussicht auf flächendeckende Versorgung mit der Mobilfunktechnologie 5G freut nicht alle. Die Bundesregierung setzt auf Dialog.
Mit einem Bürgerdialog will die Bundesregierung Kritiker*innen der neuen Mobilfunktechnologie 5G den Wind aus den Segeln nehmen. Die Initiative „Deutschland spricht über 5G“ soll Bürger*innen über die geplanten Maßnahmen zum Ausbau des 5G-Netzes informieren und „eine gemeinsame Faktenlage schaffen“, so Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) in einer Stellungnahme zum Start. Zum Auftakt ist eine Onlineveranstaltung am Dienstagabend geplant.
Der Livestream wird auf der Website der Initiative „Deutschland spricht über 5G“ übertragen. Dort oder unter dem Hashtag #Dspricht5G können Bürger*innen außerdem vorab Fragen stellen und während der Veranstaltung mitdiskutieren. „Jeder, der sich für das Thema 5G interessiert, soll sich angesprochen fühlen und die Gelegenheit nutzen, um Fragen direkt an die MinisterInnen und Fachleute zu stellen“, sagt Vanessa Thomann von der Initiative.
Das neue 5G-Netz soll Deutschland flächendeckend mit leistungsstarkem Mobilfunk versorgen. Allerdings ist der Ausbau des 5G-Netzes ein Streitthema: Kritiker*innen befürchten etwa, dass die Strahlung Krebs verursachen könnte. Die Studienlage ist dazu bislang uneindeutig: Zwar konnte eine Gefahr bislang nicht nachgewiesen werden. Allerdings sind in dem Bereich auch noch einige Forschungsfragen offen.
Ziel ist ein transparenter Dialog
Die Bundesregierung ist sich der Skepsis gegenüber ihrer Mobilfunkstrategie bewusst und hat bereits im Strategiepapier von 2019 festgehalten, dass es eine „Kommunikationsinitiative“ mit den Bürger*innen geben wird. „Ziel ist es, transparent und neutral über die Entwicklungen im Mobilfunk in Deutschland zu informieren und in einen vertieften Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern zu treten“, heißt es da.
Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) betonte zum Auftakt Potenziale für den Klimaschutz. Die Technologie könne dabei helfen, den „Umbau zur Klimaneutralität voranzubringen“. Der Netzausbau solle nicht zulasten der Natur gehen.
Der Dialog soll über die kommenden Jahre aufrechterhalten werden. Wenn Corona es zulässt, auch mit Veranstaltungen vor Ort.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben