Buch über linken Antisemitismus: Tradierter Hass
Olaf Kistenmachers Studie zur Judenfeindschaft in der KPD der Weimarer Republik erzählt auch viel über den gegenwärtigen Israelhass.
Im Zuge der antiisraelischen Proteste an den Universitäten ist das Problem des linken Antisemitismus wieder in den Fokus einer breiteren Öffentlichkeit gerückt. Während so mancher Konservative die Linke pauschal des Antisemitismus bezichtigt, verweisen viele Linke geradezu spiegelbildlich darauf, Judenhass sei ausschließlich ein rechtes Phänomen und die Gleichsetzung von Israelkritik mit Antisemitismus unerhört.
Anstatt dieses Spiegelspiel mitzuspielen, hat der Historiker Olaf Kistenmacher kürzlich einen instruktiven Band vorgelegt, der sich der „anarchistischen und kommunistischen Kritik der Judenfeindschaft in der KPD zur Zeit der Weimarer Republik“ widmet. Das ist äußerst bescheiden formuliert, denn eigentlich geht es um viel mehr, nämlich eine Aufarbeitung und Offenlegung antisemitischer Traditionslinien in der Linken.
Zwar ist Kistenmacher nicht der Erste, der sich dem Thema widmet, doch gerade weil er sich auf einen relativ kurzen Zeitraum konzentriert, ist seine Analyse erfrischend prägnant.
Wie in seiner 2016 erschienenen Dissertation basiert Kistenmachers Untersuchung auch im vorliegenden Band – neben vielen anderen Quellen – auf einer systematischen Auswertung der KPD-Zeitung Rote Fahne. Beim linken Antisemitismus handele es sich nicht um gelegentliche Ausrutscher, sondern um ein grundlegendes Problem kommunistischer Theorietraditionen. Insofern ist Kistenmachers Studie zwar historisch, hat aber ebenso mit unserer unmittelbaren Gegenwart zu tun.
Olaf Kistenmacher: „Gegen den Geist des Sozialismus“. ça ira-Verlag, Wien 2024, 156 Seiten, 23 Euro
„Kettenhund des englischen Imperialismus“
Wenn die Rote Fahne schon 1925 den Zionismus als „Kettenhund des englischen Imperialismus“ geißelte, so war das bereits ein Ausdruck genau jener antiimperialistischen Ideologie, die auch heute noch trotzkistische, stalinistische und postkolonialistische Israelfeinde in den Gaza-Encampments beseelt.
Der Antizionismus der Komintern ging so weit, zeigt Kistenmacher, dass sogar die antijüdische Gewaltserie im Mandatsgebiet Palästina, der 1929 insgesamt 133 vor allem nichtzionistische Juden zum Opfer fielen, von der Roten Fahne als Aufstand „gegen die Hintermänner des Zionismus“ gerechtfertigt wurde. „Die Schläge, die die arabischen Eingeborenen gegen die zionistische Bourgeoisie und den zionistischen Faschismus in Palästina“ führten, so die KPD-Zeitung, seien gleichzeitig „Schläge gegen England“ und damit legitim.
Kistenmacher thematisiert neben diesem Antiimperialismus auch einen antisemitischen Antikapitalismus, der in einer Fetischisierung der Arbeit gründe. Zugleich zeigt er auf, dass solche ideologischen Verirrungen immer schon auch von links kritisiert wurden. Eingeschränkt positiv hebt der Autor Rosa Luxemburg, Clara Zetkin und Leo Trotzki hervor, denen er zumindest ein temporäres Problembewusstsein bescheinigt.
Noch größer ist aber seine Bewunderung für anarchistische Autoren wie Franz Pfemfert, Emma Goldman, Alexander Berkman und Rudolf Rocker. Am interessantesten ist sicherlich die detaillierte Auseinandersetzung mit unbekannteren Autoren wie etwa dem tschechoslowakischen Kommunisten Otto Heller, der 1931 das Buch „Der Untergang des Judentums“ veröffentlichte, oder mit Joseph Berger, einem führenden Funktionär der Kommunistischen Partei Palästinas (PKP).
Gegenwärtige Ereignisse verstehen
Eine zentrale Erkenntnis des Buches lautet, dass der linke Antisemitismus – insbesondere der gegen Israel gerichtete – nicht auf die Erinnerungs- und Schuldabwehr nach dem Holocaust reduziert werden darf, sondern „an Vorstellungen anknüpfen“ kann, „die lange vor dem Zweiten Weltkrieg bestanden“. Insofern hilft Kistenmachers Buch auch, die gegenwärtigen Ereignisse besser zu verstehen.
Es bleibt zu hoffen, dass auch jene, die heute gegen den „Apartheidstaat Israel“ und den „zionistischen Siedlerkolonialismus“ wettern, sich einmal selbstkritisch mit der Geschichte des linken Antisemitismus befassen. Kistenmachers Buch könnte ein guter Einstieg dafür sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Fall Mouhamed Dramé
Psychische Krisen lassen sich nicht mit der Waffe lösen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“