Brandanschlag im Jahr 1991 in Saarlouis: Festnahme nach mehr als 30 Jahren
Samuel Yeboah starb beim Anschlag auf eine Asylbewerberunterkunft. Nun wurde ein tatverdächtiger Rechtsextremist festgenommen.
Aus rassistischer Gesinnung habe S. in der Nacht zum 19. 9. 1991 in der Flüchtlingsunterkunft in Saarlouis-Fraulautern aus einem Plastikkanister Benzin im Treppenhaus ausgegossen und in Brand gesetzt, so begründet die Behörde den Antrag auf Untersuchungshaft. In den Flammen war der damals 27-jährige anerkannte Asylbewerber aus Ghana ums Leben gekommen, zwei andere Bewohner hatten sich nur retten können, indem sie aus dem Fenster sprangen. Sie überlebten mit Knochenbrüchen.
Im Zusammenhang mit dem aktuellen Fahndungserfolg räumte die saarländische Polizei Versäumnisse bei der damaligen Polizeiarbeit ein. Eine vom Landespolizeipräsidium eingesetzte Arbeitsgruppe (AG) „Causa“ habe festgestellt, dass die damalige Organisationsstruktur in Teilen nicht richtig funktioniert habe, teilte die Polizei am Montag in Saarbrücken mit. Landespolizeipräsident Norbert Rupp erklärte: „Ich entschuldige mich dafür, dass offensichtlich auch Defizite in der damaligen Polizeiarbeit zur Einstellung der Ermittlungen geführt haben.“ So etwas dürfe sich „nicht wiederholen“ – die Polizei habe inzwischen Schwachstellen beseitigt und „Qualitätsstandards“ eingeführt.
Hinweise auf rechtsextremistische Motive wurden zu früh abgetan
Seit drei Jahrzehnten kämpft der saarländische Flüchtlingsrat zusammen mit der „Antifa Saar“ und der „Aktion 3. Welt“ darum, die Erinnerung an die Ermordung von Samuel Yeboah und den Mordanschlag auf seine Mitbewohner aufrechtzuerhalten. Immer wieder haben sie eine rückhaltlose Aufklärung des Verbrechens gefordert. Zur Festnahme eines mutmaßlichen Täters, mehr als 30 Jahre danach, sagte Ursula Quack vom Flüchtlingsrat der taz: „Jetzt bestätigt sich das, was wir schon immer gesagt haben und was in Saarlouis über all die Jahre verleugnet wurde: Es war ein rassistischer Mordanschlag.“
Hinweise auf rassistische Motive und einen rechtsextremistischen Hintergrund seien damals abgetan, die Ermittlungen viel zu früh eingestellt worden: „Das war ein Skandal“, sagt Quack der taz im Rückblick. Sie bescheinigt der Polizei, die damals die Akten bereits nach einem Jahr geschlossen habe, „Affinität im Denken“ zu den Tätern aus dem rechten Umfeld. Erst seit die Bundesanwaltschaft vor zwei Jahren die Ermittlungen über die Täterschaft übernommen habe, hätten die Behörden „endlich Ernst gemacht“, so die Sprecherin des saarländischen Flüchtlingsrats.
Dabei war der jetzt festgenommene Peter S. schon früh in Verdacht geraten. Vor und nach dem tödlichen Brandanschlag hatte es in Saarlouis und Umgebung mehrere versuchte Anschläge gegeben. Einige der Opfer des Brandanschlags von 19. September mussten einen zweiten Anschlag erleben, als nämlich in ihre nächste Unterkunft ein Molotowcocktail geworfen wurde, glücklicherweise ein Fehlzünder. 1990 hatte am Eingang zur Geschäftsstelle der Linken Liste/PDS in Saarbrücken eine Nagelbombe gerade noch rechtzeitig entschärft werden können, 1992 gab es einen ähnlicher Sprengsatz vor dem linken Kommunikationszentrum in Saarlouis. Alle Ermittlungen endeten ergebnislos.
Verbindung zu Hoyerswerda
In ihrer aktuellen Mitteilung stellen die Ermittlungsbehörden einen zeitlichen und inhaltlichen Bezug zu einem anderen rassistischen Exzess her, der auch damals hätte auffallen können: Am Tag vor dem Brandanschlag in Saarlouis hatten die rassistisch motivierten Angriffe auf die Unterkünfte von Vertragsarbeiter und Flüchtlinge im sächsischen Hoyerswerda begonnen. Zwei Tage danach mussten die Behörden dort die Menschen mit Bussen vor dem gewaltbereiten Mob in Sicherheit bringen. Die Bilder von den pogromartigen Szenen in Sachsen waren damals um die Welt gegangen. Am Abend des 18. November habe S. mit rechten Gesinnungsgenossen in einer Kneipe die Ereignisse von Hoyerswerda besprochen, unmittelbar vor seiner Tat. Noch in derselben Nacht hatte er im ehemaligen „Weißen Rössl“ in der Saarlouiser Straße, das als Asylbewerberunterkunft bekannt war, das tödliche Feuer gelegt, so die Bundesanwaltschaft.
Weshalb die Karlsruher Behörde vor zwei Jahren die Ermittlungen wieder aufgenommen hat, bleibt unklar. Damals hieß es lediglich, es gebe neue Hinweise auf eine rassistische und fremdenfeindliche Tat. Haus und Arbeitsstätte des inzwischen dringend tatverdächtigen Mannes waren Anfang 2021 durchsucht worden. Damals teilte die Bundesanwaltschaft der taz mit, für einen Haftbefehl reichten die Ermittlungsergebnisse nicht aus. Vor fünf Wochen bestätigten die Behörden schließlich noch eine Durchsuchung „bei einer nicht verdächtigten Person“. Gleichzeitig wurde eine Belohnung von 10.000 Euro für Hinweise ausgesetzt, die zur Ergreifung eines Täters führen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos