Boris Johnsons Nachfolge: Frauen und Minderheiten zuerst
Diversität prägt das Rennen um die Spitze bei den britischen Konservativen. Verteidigungsminister Wallace verzichtet.
![Sajid Javid, Rishi Sunak und Boris Johnson in der Downing Street Sajid Javid, Rishi Sunak und Boris Johnson in der Downing Street](https://taz.de/picture/5664083/14/foto-sunak-javid-july22-1.jpg)
Wallace war am Donnerstag nach Johnsons Rücktrittserklärung in einer Umfrage unter konservativen Parteimitgliedern an der Spitze gelegen.
Die Absage ist nicht nur aufgrund seines durch den Einsatz im Ukrainekonflikt gestiegenen Ansehens ein Rückschlag. Er verkörpert auch für viele Parteimitglieder genau die Art von Anstand und Verantwortung, die sich viele zur Ablösung von Boris Johnson wünschen.
Das bewiesen auch die von Wallace genannten Gründe für seine Nichtkandidatur. Neben der Familie nannte er auch seine Aufgabe, das Land weiterhin zu verteidigen.
Auch der ultrakonservative Steve Baker entzog sich dem Rennen und gab an, dass er sich hinter die bisherige Generalstaatsanwältin Suella Braverman stelle. Bisher ließen sich neun KandidatInnen bestätigen, und es wird damit gerechnet, dass es bis Montag mindestens zehn werden.
Rishi Sunak hat am meisten Unterstützer
Unter jenen, die ihre Kandidatur bestätigt haben, zählt der am vergangenen Mittwoch zurückgetretene indischstämmige Finanzminister Rishi Sunak die bisher größte Zahl an Unterstützer:innen aus der Parlamentsfraktion.
Nach den parteiinternen Regeln stimmen erst die derzeit 359 konservativen Abgeordneten über alle Kandidatinnen und Kandidaten ab, wobei bei jedem Wahlgang der Letztplatzierte herausfällt. Wenn noch zwei übrig sind, ist die Basis von derzeit rund 200.000 Parteimitgliedern an der Reihe. Wird das Verfahren nicht abgekürzt, etwa indem am Ende der Zweitplatzierte zurückzieht, gibt es spätestens Anfang September einen neuen Premierminister.
Weitere Kandidaten sind der pakistanischstämmige Sajid Javid, der vier verschiedene Ministerposten in konservativ geführten Regierungen seit 2014 innehatte, zuletzt den des Gesundheitsministers bis zu seinem Rücktritt am Mittwoch, aber auch den des Innenministers unter Theresa May und des Finanzministers unter Boris Johnson.
Ein diverses Feld
Es kandidiert auch der Ex-Gesundheitsminister unter David Cameron, Jeremy Hunt, der 2019 das Rennen gegen Boris Johnson um Mays Nachfolge verlor. Die Kandidatur der Außenministerin Liz Truss wurde am Sonntag erwartet.
Andere sind der irakischstämmige Nadhim Zahawi, der unter Johnson nacheinander Impfminister, Erziehungsminister und Finanzminister war; der halb französischstämmige Afghanistanveteran Tom Tugendhat, der den parlamentarischen auswärtigen Ausschuss im Parlament leitet; Kemi Badenoch, Tochter nigerianischer Eltern, die unter Boris Johnson als Kommunalministerin und als Gleichberechtigungsministerin diente und sich als Stimme gegen „Woke“ versteht; außerdem die indischstämmige Suella Braverman und auch Handelsministerin Penny Mordaunt sowie Grant Shapps, der als Verkehrsminister beständig Boris Johnson verteidigte.
Es ist ein sehr diverses Feld: Fünf der Kandidat:innen gehören ethnischen Minderheiten an; drei, mit Liz Truss wären es vier, sind Frauen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau