Black Lives Matter in Berlin: Polizei verhinderte Laufdemo
Zehntausenden Protestierenden wurde mangelnder Infektionsschutz vorgeworfen. Dabei verhinderte wohl auch die Polizei eine Entzerrung der Situation.

In der Öffentlichkeit wurden ein paar Tage nach der Groß-Kundgebung allerdings weniger rassistische Polizeigewalt bei der Demo, sondern vorwiegend mangelnder Infektionsschutz kritisiert: Sicherheitsabstände seien nicht eingehalten worden, das Infektionsrisiko auf einer solchen Groß-Demo sei während der Pandemie zu groß.
Untergegangen ist dabei, dass ein Teil der Demo nach taz-Informationen versuchte, die Situation aktiv zu entzerren – aber von der Polizei daran gehindert wurde. Insbesondere wollte der linke Block um Gruppen wie Migrantifa eine Laufdemo abhalten, und so die Situation am verstopften Alexanderplatz entzerren.
„Es gab Versuche von Seiten der Demonstrant:innen, mit Blick auf den Infektionsschutz die Situation zu entzerren, das wurde aber von der Polizei nicht zugelassen. Die Polizei hat am Alex durch die Absperrgitter eine Situation geschaffen, die dazu führte, dass die Leute dort festsaßen. Vor allen drängten sich viele von außen an die Absperrgitter“, sagt etwa Anwalt Peer Stolle, der zusammen mit Aktivist:innen versuchte, daraufhin eine Spontan-Kundgebung anzumelden und so in Bewegung zu kommen.
Herablassender Einsatzleiter
„Die Polizei hat uns allerdings direkt gestoppt und dann bezüglich der Anmeldung der Spontankundgebung ewig hingehalten. Und irgendwann hieß es von der Einsatzführung: Ist nicht. Obwohl mein Eindruck war, dass die Polizisten vor Ort dem Anliegen aufgeschlossen gegenüberstanden“, so Stolle.
Erst nach über einer Stunde habe es schließlich das Okay des Einsatzleiters der Polizei gegeben, zum Strausberger Platz zu laufen. „Dort trafen wir dann im Polizeikessel endlich auch den Einsatzführer, der unglaublich herablassend Vorträge gehalten hat darüber, dass dies ja keine Spontanversammlung sei. Außerdem hat er der Menschenmenge mit Transparenten den Demonstrationscharakter abgesprochen. Er war nicht willig, eine Lösung zu finden.“
Die Polizei äußerte sich nicht auf eine entsprechende taz-Anfrage zum Thema vom Dienstag. Gleichzeitig hatte die sich unsäglich nach rechts lehnende Polizeigewerkschaft DpolG die Menschenansammlung noch während der Demo kritisiert: „Sind die Abstandsregeln heute ausgesetzt, Herr Innensenator? Das bekommen sie mit schwachen Coronaregeln und ohne Unterstützung von Bund und Ländern dauerhaft nicht in den Griff! (Hauptsache wir tragen beim Friseur alle eine Maske) (sic!)“, ließ sich ihr Vorsitzender Bodo Pfalzgraf zitieren.
Angesichts der Berichte der Aktivist:innen wirkt diese Kritik noch einmal um einiges heuchlerischer. Auch die Grüne Fraktionsvorsitzende Antje Kapek hatte das Polizeikonzept vom vergangenen Samstag kritisiert.
Am kommenden Sonntag wird die nächste Großkundgebung stattfinden – von #unteilbar. Mehr als 130 Organisationen haben den Demo-Aufruf verbreitet. Demonstriert werden soll allerdings entlang einer 9 Kilometer langen Strecke durch die Berliner Innenstadt – sodass Sicherheitsabstände eingehalten werden können.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!