Bio-Lebensmittel: Weitgehend frei von Pestiziden
Laut einer Untersuchung enthalten Bioprodukte deutlich weniger Spritzmittel als konventionelle Lebensmittel. Die Europäische Kommission hatte das bezweifelt.
Biolebensmittel sind auch EU-weit bedeutend weniger mit Pestiziden belastet als konventionelle Ware. Während Pflanzenschutzmittel 2015 in rund 47 Prozent der herkömmlichen Nahrungsmittelproben aus der EU, Norwegen und Island gefunden wurden, betrug die Rate bei Ökoprodukten nur 14 Prozent. Die Dosen waren verschwindend gering: Lediglich 0,7 Prozent der Bioproben und 2,9 Prozent der konventionellen lagen über dem gesetzlich erlaubten Höchstwert.
Das geht aus dem vergangene Woche veröffentlichten Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (Efsa) hervor, für den insgesamt etwa 85.000 Proben – davon 5.300 Bioprodukte – untersucht worden sind. Zu ähnlichen Ergebnissen sind auch Auswertungen für Deutschland oder einzelne Bundesländer gekommen. Sie widersprechen Behauptungen der EU-Kommission, die für Ökolebensmittel einen eigenen, besonders niedrigen Pestizidgrenzwert einführen will.
Besonders groß ist der Unterschied zwischen Bio und Konventionell bei Früchten und Nüssen: In 14 Prozent der Öko- und 67 Prozent der konventionellen Proben wurden Pestizide festgestellt.
Nur 3 Prozent der Bioproben enthielten mehr als ein Pestizid, wie die Efsa auf Anfrage der taz ergänzte. Dieser Anteil ist weiter unter dem Durchschnitt für alle Lebensmittel, der bei 28 Prozent lag.
Laut Efsa rühren die Rückstände in Bioessen meistens von Pestiziden her, die im Ökolandbau zugelassen sind: Kupfer, Spinosad, Azadirachtin und Pyrethrine. Betrug spielt also nur eine sehr kleine Rolle. Spuren von Mitteln wie dem mittlerweile verbotenen DDT seien auf die Verseuchung des Bodens in der Vergangenheit zurückzuführen. Die Funde anderer Wirkstoffe erklärt die Efsa damit, dass die Chemikalien von konventionellen Nachbarfeldern herüberwehen – oder dass herkömmliche Ware fälschlicherweise als „Bio“ deklariert wird.
Die EU-Kommission hat in ihrem Entwurf für eine neue Ökoverordnung einen Grenzwert für unerwünschte Stoffe in Biolebensmitteln gefordert, der so niedrig wie bei Babynahrung sein soll. Schließlich würden Ökokäufer pestizidfreie Ware erwarten.
Joyce Moewius, Bio-Dachverband
Den Einwand, dass staatliche Untersuchungen fast keine Ackerchemierückstände in Biolebensmitteln ergäben, bezeichnete Agrarkommissar Phil Hogan im Januar in der taz als „Fake News“. In einigen Bioprodukten gebe es „ganze Cocktails von Pestiziden“. Er stellte auch infrage, dass die Mengen im Vergleich zu konventionellen Produkten sehr klein seien.
„Bioprodukte weisen signifikant geringere Belastungen mit Pestiziden auf, wie der Efsa-Bericht zeigt“, sagte der taz Joyce Moewius, Sprecherin des deutschen Biodachverbands Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW). „Dass Ökoprodukte trotzdem mit Pestiziden kontaminiert werden, obwohl Biobauern chemisch-synthetische Pestizide gar nicht einsetzen, liegt daran, dass sie nicht auf einer Insel wirtschaften. Biobauern haben Nachbarn, die solche Mittel benutzen dürfen.“ Wolle Hogan weniger Pestizide in der Umwelt und in den Produkten, müsse er die Anwendung der Chemikalien beschränken.
Die EU-Kommission ließ eine Bitte der taz um Stellungnahme unbeantwortet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links