Bildungsgipfel vor Corona-Herbst: Falsche Baustelle
Laptops für Lehrkräfte schaden nicht, doch Geld für Digitalisierung wird angesichts von Corona an anderen Stellen viel dringender gebraucht.

D er Bund will 500 Millionen Euro bereitstellen, um Lehrer*innen in Deutschland mit Laptops zu versorgen. Das Geld soll aus einem Corona-Aufbaufonds der EU kommen, der noch aufgebaut wird. 800.000 Lehrkräfte könnten so versorgt werden, nimmt man einen Preis von 600 Euro pro Gerät an. Klingt gut. Nur: Braucht es das wirklich so dringend?
Lehrkräfte in Deutschland, im Durchschnitt verdienen sie etwa 55.000 Euro im Jahr, haben in der Regel ihre eigenen Laptops. Auch wenn der Einwand berechtigt ist, dass Privatgeräte am Arbeitsplatz nichts verloren haben – es fehlt zurzeit dringender an anderen Stellen. Zum Beispiel an geeigneter Software für den Unterricht zu Hause: Microsoft-Teams etwa oder Programme, die speziell für die Kommunikation innerhalb der Schule entwickelt wurden.
Auf Länderebene muss außerdem über datenschützende Alternativen nachgedacht werden. Wir werden uns darauf einstellen müssen, dass künftig ganze Jahrgänge von zu Hause aus lernen. Der Winter mit steigenden Infektionszahlen steht uns noch bevor (ein geeignetes Lüftungskonzept beraten die Kultusminister erst nächste Woche). Bis dahin sollte zumindest die Kommunikation zwischen Lehrkräften und Schüler*innen klappen.
Und selbst dann, wenn der Unterricht im Klassenzimmer wieder regulär läuft, ist es mit Laptops für Lehrkräfte nicht getan, denn sie müssen ja auch funktionieren. Schulen brauchen daher Geld für IT-Personal. Viele haben aber bisher nicht einmal einen Anschluss ans Glasfasernetz – auch wenn sich das „zügig“ ändern soll.
Letztlich ist aber auch die beste Maschine nichts wert, wenn sie nicht richtig genutzt wird. Und an dieser Stelle sind die Lehrkräfte selbst gefragt: „Medienkompetenz“ darf nicht länger als Worthülse behandelt werden, die keine Anwendung in der Praxis findet. Digitales Arbeiten ist mehr, als Arbeitsblätter am PC zu entwerfen. Ein genauer Plan für die anvisierten „digitalen Kompetenzzentren“, die Lehrkräfte fortbilden sollen, steht ebenfalls noch aus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links