piwik no script img

Bildungsaufstieg und Leh­re­r:in­nenStress in der Schule

Woran entscheidet sich, wer sozial aufsteigt und wer nicht? Engagierte und fördernde Lehrkräfte machen zweifellos einen Unterschied. Aber reicht das?

Le­he­re­r:in­nen können zu mehr Bildungsgerechtigkeit beitragen Foto: Malte Mueller/imago

F ast alle der wenigen Kinder aus mi­gran­ti­schen Arbeiterfamilien auf meinem Gymnasium hatten Stress in der Schule. Von Jahr zu Jahr wurden sie weniger, sie gaben auf oder flogen raus. Dass ein paar überhaupt das Abitur schafften, lag sicher auch an einer Lehrerin, die es hinbekam, zu manchen von ihnen durchzudringen, und die sich dann für sie einsetzte.

An diese Geschichte der ehrenhaften Lehrerin, die die Arbeiterkinder gegen alle Widerstände zum Abitur trug, denke ich gern. Ich mag sie, weil sie zeigt, dass unser Schulsystem eben nicht gerecht ist; dass die, die das Abitur doch schaffen, viel Glück brauchen, etwa in Form einer Begegnung mit einer fördernden Person. Gerade Personen, die selbst aus Arbeiterfamilien kommen, davon bin ich intuitiv überzeugt, machen als Lehrkräfte so einen Unterschied.

Aber diese Geschichte, die für mich eigentlich die romantische Erzählung der Bildungsgerechtigkeit dekonstruiert, ist selbst romantisch. Das zeigt eine Studie der For­sche­r:in­nen Charlotte Ostermann und Martin Neugebauer, die dort die These der Klassensolidarität von Leh­re­r:in­nen gegenüber Schü­le­r:in­nen anhand Daten der Pisastudie 2003/04 widerlegen. Schü­le­r:in­nen aus Arbeiterfamilien bekamen demnach keine besseren Noten bei Lehrkräften ähnlicher sozialer Herkunft. Auch wurden sie von ihnen weder besser unterstützt noch weniger benachteiligt.

Als „Mittel der Reduktion sozialer Bildungsungleichheiten“ seien sie deshalb nicht geeignet. Es gebe sogar eine Tendenz, dass diese Lehrkräfte von allen Schü­le­r:in­nen als weniger unterstützend wahrgenommen würden, weil sie besonders streng seien. Vermutlich, weil sie für ihren eigenen Bildungsaufstieg besonders fleißig und diszipliniert sein mussten, so die Autor:innen.

Identifikationsfigur nicht ausreichend

Auch die französische Philosophin Chantal Jaquet beschäftigt sich mit der Rolle von Lehrkräften. In ihrem Buch „Zwischen den Klassen“ fragt sie, was letztendlich den Unterschied macht zwischen jenen Arbeiterkindern, die aufsteigen, und solchen, die es nicht tun. Den sozialen Aufstieg bezeichnet sie als „so­zia­le Nicht-Reproduktion“. Anhand prominenter Namen wie der Schriftstellerin Annie Er­naux illustriert sie, wie wichtig Lehrpersonen als Identifikationsfiguren sein können. Strukturelle Faktoren wie das „schulische Modell zusammen mit ökonomischen und pädagogischen Hilfestellungen“ wiegen für Jaquet aber schwerer, wenn auch sie nicht allein entscheidend sind.

Als historisches Beispiel nennt sie, dass in Frankreich mit eigens dafür geschaffenen Institutionen gezielt Kinder aus unteren Klassen für den Le­hrbe­ruf rekrutiert wurden und so sozial aufgestiegen sind. Über Lehrpersonen schreibt sie: „Die Präsenz eines anderen Lebens reicht nicht aus, um einen Mechanismus der Nicht-Reproduktion auszulösen.“

Ich erinnere mich trotzdem gern an die Lehrerin auf meiner Schule. Vielleicht schreibe ich ihr mal einen Brief und bedanke mich.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Volkan Ağar
Redakteur taz2
Kolumnist (Postprolet) und Redakteur im Ressort taz2: Gesellschaft & Medien. Bei der taz seit 2016. Schreibt über Soziales, Randständiges und Abgründiges.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • A) Soviel wichtiger Inhalt zur Problematik der nicht gelösten Frage der Bildungsgerechtigkeit. Verweis auf Studien. Studien/Buchtipps gerade zu Bildungsfragen lesend zu verstehen, fällt mir schwer. Der Artkel hier lädt dazu ein! Denn er schafft es, vom Erleben des eigenen Bildungsweges her, wieder an die Themen/Strukturen heranzuführen, die einen solchen Bildungsweg ja erst "erzeugt" haben und die es also zu reflektieren gilt auf die Frage der Bildungsgerechtigkeit hin.

    Verweise hier auf den Podcast zum Thema, das Gespräch das Volkan Agar und Deniz Ode "in" der taz geführt haben. Glaube, der könnte für alle Interessierte eine gute Ergänzung sein. Für mich war das Gespräch sehr lohnend hinsichtlich der Problematik. Den "Link dorthin" kann gerade nicht finden. Für Interessierte: Die Suche "zahlt sich aus".

    B) "Mittel der Reduktion sozialer Bildungsungleichheiten“ versus "Mittel ihres strukturellen Erhalts durch bewusstes bildungspolitisches Handeln" auch der Akteure in den "Etagen" unterhalb der der politischen Verantwortung wie Ministerien:

    Schilderung in Kommentar von @TUFF zu Taz-Artikel *Hartz IV Beziehende und die Wahl: „Wir werden nicht gesehen“*.

    *Oh ja. An die Hartz-IV Zeit erinnere ich mich gut. [...] Das Amt hat auch ständig versucht uns Kinder von der Schule "abzuwerben", damit wir arbeiten gehen. Irgendwie haben wir's geschafft uns durchzusetzen und weiter zur Schule gehen zu können. Meiner Schwester haben sie damals sogar gesagt, dass es dumm wäre weiter zu machen, da sie "ja nur auf eine Realsschule+ geht und es eh nicht weiter bringen wird".*

    Link: taz.de/Hartz-IV-Be...die-Wahl/!5803425/

    Ganz schwierig für mich bisher, da Indizien- u. Faktenlage auszukundschaften. Über Jahre höre ich immer wieder solche traurig-glaubwürdigen Schilderungen über die auch die Aktivistin gegen H4 Inge Hannemann berichtet. Stichwort u. a. "Jugendberufsagenturen". Was geschieht dort?