„Bild“-Hetze gegen ARD und ZDF: Solidarität mit dem Kika!
Es geht um einen Kika-Beitrag zum Thema Brüste. Springer macht daraus eine plumpe Anti-ARD-ZDF-Kampagne. Scheinheiliger geht's nicht.
E igentlich ist es ganz einfach: Wenn sich Bild und deren Schwesterblatt B.Z. zu Hütern von Sitte und Moral aufschwingen, sollte man es einfach an sich vorbeiziehen lassen. Tief ein- und ausatmen. Gar nicht drauf eingehen. Die Bigotterie erkennt doch eh jede/r. Aber das ist gar nicht so einfach, weil es diverse Medien gibt, die ganz im Springer’schen Sinne auf den Empörungszug aufspringen und die Bild und ihren Chefredakteur Julian Reichelt als Medienkritiker tatsächlich ernst nehmen. So, als hätten er und sein Blatt irgendwelche hehren Motive.
Jüngstes Beispiel: der Feldzug des Boulevardblatts gegen den Kinderkanal Kika von ARD und ZDF. Da haben die Bild-Füchse doch tatsächlich ein Video auf kika.de gefunden, in dem drei Teenager (womöglich mit Migrationshintergrund!) an einer Schaufensterpuppe üben, wie man einen BH öffnet. Und dann auch noch ein Busenmemory auf der Seite! „Was ist nur beim Kinderkanal los?“, fragt die Bild gewohnt scheinheilig besorgt.
Liebe KollegInnen, danke für eure Mühen und eure tiefe Sorge um die sittliche Erziehung unserer (und auch meiner) Kinder. Aber wie vereinbart ihr eure Empörung eigentlich mit Zeilen wie dieser: „Doch bei diesen heißen Kurven kommen bestimmt nicht nur die schweren Jungs ins Schwitzen …“? Zur Erklärung: Dieser Satz beendete einen Artikel über Natasha, genannt Sasha, Obama, die gemeinsam mit ihren Bodyguards irgendwo umherspazierte. Sasha Obama war, als der Text und das Foto erschienen, 15 Jahre alt. Fünfzehn.
Liebe KollegInnen, ich habe einen schlimmen, schlimmen Verdacht: Kann es sein, dass es euch gar nicht um das Wohlergehen unserer lieben kleinen Kinder geht, sondern nur darum, gegen den öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu schießen? Dass euch dafür sogar ein Weiterdreh der Geschichte mit dem Titel „Kinderschänder schauen im Knast KIKA“ recht ist?
Als sei das in irgendeiner Weise relevant, oder – sollte die Geschichte stimmen – als könnte der Kika irgendwas dafür.
Ja, auch der Kika kann mit seinen Beiträgen mal danebenliegen, und es darf auch gern über die Inhalte im Kinderfernsehen gestritten werden, aber nicht so plump und durchsichtig als Teil einer Anti-ARD-ZDF-Kampagne. Denn da bleibt einem als (wenig) besorgter Vater mit Blick auf die sonstigen Medienangebote für Kinder eigentlich nur eines übrig: Solidarität mit dem Kika!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?