Beziehung zwischen Russland und USA: Kalter Trump-Entzug
Der US-Präsident ist aus den russischen News fast ganz verschwunden. Die TV-Sender sollen eine entsprechende Anweisung des Kreml erhalten haben.
Selbst für geduldige Zuschauer war dieser Entzug zu viel. Zwei Stunden warteten sie auf neue Eskapaden des Milliardärs. Auch die geschmeidige Einverleibung Trump’scher Wertewelten in den russisch konservativen Fundus blieb aus.
Stattdessen ereiferte sich Kiseljow über eine Protestaktion der Nationalen Befreiungsbewegung (NOD). Dahinter verbirgt sich eine ultranationalistische Truppe unter Führung des Duma-Abgeordneten Jewgenij Fjodorow von der Kreml-Partei Einiges Russland. Ihre Mitwirkenden demonstrierten vor dem Mediensitz von „Rossija segodna“ gegen „Trumpomanie in den russischen Medien“. Auf Plakaten beschimpften sie Direktor Kiseljow als „Trumpomanen“ und riefen ihm ins Gedächtnis zurück: „Putin ist unser Präsident!“
Natürlich würde Putins Chefideologe weder daran zweifeln noch einen anderen Gedanken zulassen. Beobachter halten auch diese Anti-Trump-Aktion für eine kremlnahe Inszenierung. Dass sich der leitende Propagandist in der eigenen Sendung zur Wehr setzt, stimmt einige Beobachter nachdenklich.
Voll auf die Bremse
Kiseljow vollzog eine Vollbremsung. Letzte Woche hätten alle großen TV-Anstalten die Anweisung erhalten „Keinen Trump mehr“, meinte der russische Publizist Konstantin von Eggert vom unabhängigen Internetkanal Doschd. Dem war die US-Forderung vorausgegangen, die Krim zurückzugeben und sich in der Ukraine andas Minsker Abkommen zu halten.
Noch bleibt Trump von Kritik verschont. Wenn es sich vermeiden lässt, wird er nicht erwähnt. Das Politmagazin „Ergebnisse der Woche“ im Kanal NTW gab am Montag eine Kostprobe, wie die Rückkehr zur Nüchternheit aussehen könnte. „Trump fängt an, auf alte Positionen zurückzufallen, und kriecht in die Rhetorik des Obama-Kabinetts.“ Von nun an werde man realistisch sein, gelobte die Moderatorin Irada Seinalowa. „Der politische Sex“ sei zu Ende, sagte ein Experte vom russischen Institut Dialog der Zivilisationen in Berlin.
Anfang Februar hatte Donald Trump Wladimir Putin noch mit 202.000 Nennungen in russischen Medien auf Platz zwei verwiesen. Nur 147.700 Mal wurde der Kremlchef im Januar erwähnt. Noch nie hatte jemand den „Lider“ ausgestochen.
Eine Erhebung von neun großen Fernsehkanälen an drei aufeinander folgenden Sonntagen, an denen umfassende Politikmagazine ausgestrahlt werden, ergab: zwischen dem 5. und19. Februar sanken die Nennungen Donald Trumps auf ein Viertel der Ausgangswerte.
Fest steht: Skepsis macht sich in den Medien breit und die Vorahnung, das Verhältnis zum Amerika Trumps könnte schwieriger als erwartet werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig