Bezahlung von Kita-Erzieher:innen: Wenig Lohn für wichtige Arbeit
Über 90 Prozent des Kitapersonals sind Frauen, nach wie vor werden sie schlecht bezahlt. Verbände und Politiker:innen fordern, das zu ändern.
Doch selbst diesen niedrigen Lohn erhält weniger als die Hälfte des Kita-Personals. Denn nur knapp 40 Prozent der Angestellten in Kindergärten und Vorschulen arbeiten in Vollzeit. Der Rest ist auf Teilzeitbasis beschäftigt – und kriegt deswegen noch weniger: im Schnitt 2.480 Euro brutto. Derweil sind 69 Prozent aller Beschäftigten ausgebildete Fachkräfte.
Die schlechte Bezahlung von Erzieher:innen trägt auch zum Gender Pay Gap – der geschlechtsspezifischen Lohnlücke – bei. Denn wie das Statistische Bundesamt mitteilte, sind 93 Prozent der Erzieher:innen weiblich. In vielen Branchen, in denen hauptsächlich Frauen arbeiten, sind die Gehälter niedrig. Im Schnitt verdienten Frauen im vergangenen Jahr pro Stunde 18 Prozent weniger als Männer.
Andreas Kessel, Vorstandsmitglied der Stiftung Bildung, erklärt gegenüber der taz, dass die Statistik im Grunde widerspiegle, welchen Stellenwert Care-Arbeit in Deutschland hat. Berufe, die überwiegend von Frauen ausgeübt werden, „genießen leider zu wenig Ansehen und werden schlechter entlohnt“, kritisiert er. Dabei würden Erzieher:innen unentbehrliche Arbeit leisten, denn „sie vermitteln wichtige Grundlagen im sozialen Miteinander, bereiten auf den Übergang zur Schule vor, fördern Integration und vermitteln Sprachkompetenzen“.
Verband und Opposition sehen Regierung in Verantwortung
Die Stiftung Bildung hebt hervor, dass die politischen Entscheidungsträger:innen für die Finanzierung der Kitas und Schulen verantwortlich seien. Aber auch die öffentliche Verwaltung habe große Gestaltungsräume „in der Umsetzung über Budgets“. Daher richtet sich Andreas Kessel an die Politik und fordert die Regierung dazu auf, die Bildungsausgaben deutlich zu steigern und unter anderem in das Personal zu investieren. Denn nur ein faires Gehalt trage dazu bei, neue Auszubildende zu gewinnen und Fachpersonal zu halten.
Auch die Opposition fordert den Bund dazu auf, mehr Engagement im Bereich der Kitas und Schulen zu zeigen. Heidi Reichinnek, Sprecherin für Frauen-, Kinder und Jugendpolitik der Linken-Bundestagsfraktion, sagte der taz, dass „das Kooperationsverbot im Bildungsbereich zwischen Bund und Ländern aufgehoben werden“ müsse, und der Bund „die gleichen Arbeitsbedingungen für Erzieher:innen im ganzen Land“ sicherstellen soll.
Der familienpolitische Sprecher der FDP-Fraktion im Bundestag, Matthias Seestern-Pauly widerspricht: In Deutschland seien für die Kinderbetreuung neben den Ländern auch die Kommunen verantwortlich. Denen, aber auch den Ländern, greife der Bund „an vielen Stellen aktiv unter die Arme“: etwa im Rahmen des sogenannten Gute-KiTa-Gesetzes, das 2019 in Kraft getreten ist.
Es sieht vor, dass Länder Maßnahmen zur Verbesserung der Kinderbetreuung umsetzen können, und der Bund Geld dazu gibt. 5,5 Milliarden Euro sind dafür vorgesehen. Die Länder dürfen selbst entscheiden, wo genau Bedarf ist.
Im Fokus steht dabei aber vor allem, Familien von Gebühren zu entlasten, Chancengerechtigkeit bei den Kindern zu schaffen oder die Kindergärten auszubauen. Wie viel Geld am Ende für die Erzieher:innen übrig bleibt, ist unklar.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“