Bezahlen für Werbefreiheit: Drei Eiskugeln für Insta
Wer mehr Datenschutz bei Facebook und Insta will, muss zahlen oder nervige Werbung ertragen. Daten werden trotzdem abgefischt.
E s ist ein ziemlich vergiftetes Angebot, das der IT-Konzern Meta für Nutzer:innen von Facebook und Instagram hat: Entweder die Nutzenden lassen die volle Dosis an Auswertung ihrer persönlichen Daten samt personalisierter Werbung zu. Oder sie bezahlen für Werbefreiheit, was aber nicht heißt, dass ihre Daten nicht trotzdem gesammelt und ausgewertet werden. Neu ist nun eine besonders perfide Variante: Etwas weniger Datenauswertung – dafür bekommen die Nutzenden Anzeigen vorgesetzt, die sie einige Sekunden lang nicht wegklicken können.
Der Konzern verkauft das auch noch als Fortschritt: Eine Wahlmöglichkeit mehr, und die Bezahlvariante wird günstiger. Bislang wurden dabei für einen Account bei Facebook oder Instagram im Browser monatlich 10 Euro, in der App 13 Euro monatlich fällig. Nun sind es 6, beziehungsweise 8 Euro.
Allerdings: Den Nachweis, dass diese Summen zustande kommen, weil Meta dann Werbeeinnahmen in entsprechender Höhe entgehen, ist der Konzern bislang schuldig geblieben. Man kann also getrost davon ausgehen, dass auch die neuen Summen geschäftspolitische Preise sind: Meta will nicht, dass Nutzer:innen zahlen. Meta will Daten sammeln und diese zu Geld machen.
Hier zeigt sich, was in der Plattformökonomie passiert, wenn ein Player zu groß wird: Er kann seine Marktmacht einfach ausnutzen. Und dabei auch auf Geschäftspraktiken setzen, die mindestens im Graubereich, womöglich sogar rechtswidrig sind. Denn für Metas Niveau an Datensammlung braucht der Konzern eine Einwilligung der Nutzer:innen. Die muss aber freiwillig sein. Wenn die Alternative ist, monatlich die Summe von mindestens drei Eiskugeln zu zahlen, dann kann von Freiwilligkeit nicht ernsthaft die Rede sein.
Das Problem ist: Meta kommt mit seiner Strategie durch. Wird eine Datensammelpraxis von Behörden oder Gerichten gekippt, kommt der Konzern mit einer neuen Idee um die Ecke, die maximal eine Miniverbesserung ist und erst mal die Aufsichtsbehörden beschäftigt. Doch am Grundmodell des Ausbeutens von persönlichen Informationen ändert sich nichts.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart