• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 16. 2. 2023, 17:42 Uhr

      Urteil zu Hessendata

      Kein generelles Verbot

      Kommentar 

      von Christian Rath 

      Das Karlsruher Gericht sieht Nachholbedarf bei der Regelung für den Einsatz von Hessendata. Für die Zukunft bleibt das Gericht gnädig mit der Polizei.  

      Richter:innen des Bundesverfassungsgerichts
      • 27. 1. 2023, 10:09 Uhr

        US-Klage gegen Google

        Das Problem-Geschäftsmodell

        Kommentar 

        von Svenja Bergt 

        Die EU tut es, das US-Justizministerium auch: Gegen Google zu klagen, löst aber noch nicht das Grundproblem des Datenhortens.  

        • 30. 11. 2022, 15:12 Uhr

          Datenhändler in der Big-Data-Ökonomie

          Das Geschäft der Datenbroker

          Im Schlepptau der Big-Data-Ökonomie ist ein unregulierter Markt von Datenbrokern entstanden. Die Firmen wissen zum Teil sogar mehr als Geheimdienste.  Adrian Lobe

          Ein Verkäufer hält ein Kartenlesegerät, ein Kunde zeigt seine Karte vor.
          • 21. 6. 2022, 17:12 Uhr

            EuGH begrenzt Fluggastdaten

            Schwere Eingriffe ins Grundrecht

            Die Vorratsdatenspeicherung für Fluggäste wird verkürzt. Die Auswertung muss sich laut EuGH künftig auf Terror und schwere Kriminalität beschränken.  Christian Rath

            Bordmenü
            • 30. 3. 2022, 15:37 Uhr

              taz-Recherche zu Leak sensibler Daten

              Nazi-Anwalt ohne Datenschutz

              Der Anwalt Matthias Brauer hat Dokumente seiner Mandanten offen im Netz gespeichert. Er vertritt Darknet-Shopper, AfD-Politiker und Burschenschafter.  Sebastian Erb, Daniel Schulz

              Schloßsymbol auf einem grünen Bildschirm
              • 19. 12. 2021, 11:02 Uhr

                Zweitnutzung von Forschungsdaten

                Das Netz der Datenfischer

                Mühsam ermittelte Daten werden oftmals nur von einem Forscherteam genutzt. Mit dem Ausbau von Netzwerken für Forschungsdaten soll sich das ändern.  Manfred Ronzheimer

                Überwachungsmonitor auf einer Intensivstation
                • 23. 9. 2021, 08:49 Uhr

                  Facebooks eigene Regeln

                  Zu groß darf es nicht geben

                  Kommentar 

                  von Svenja Bergt 

                  Plattformen wie Facebook schaffen sich nahezu ein eigenes Rechtssystem. Die Größe der Konzerne ist das Problem – eine Entflechtung wäre richtig.  

                  Eine Frau geht an Leuchtreklametafeln am Times Square in new York vorbei
                  • 30. 5. 2021, 16:34 Uhr

                    Kündigung wegen sexistischer Aussagen

                    Aufstand bei Apple

                    Antonio García Martínez sollte Apples Werbeplattform voranbringen. Doch nach dem Protest von Mit­ar­bei­te­r:in­nen musste er wieder gehen.  Malaika Rivuzumwami

                    Eine Person hält ein Handy in der Hand. Im Hintergrund ist das Logo der Firma Apple zu sehen
                    • 21. 4. 2021, 18:55 Uhr

                      Hacker spähten Partei „Die Basis“ aus

                      Verschwörungsmystiker ganz privat

                      Hackern ist es gelungen, die „Querdenken “-nahe Partei „Die Basis “ auszuspähen. Betroffen sind hochsensible Daten tausender Mitglieder.  Malaika Rivuzumwami

                      Demonstration gegen die Coronamaßnahmen - Demonstrierende mit Flagge der Pertei "Die Basis"
                      • 3. 9. 2018, 16:19 Uhr

                        Angeblicher Datenkauf von Google

                        Lukrative Datensammelwut

                        Google hat angeblich Transaktionsdaten von Mastercard aufgekauft. Der US-Konzern weist die Vorwürfe zurück, Datenschützer wollen nachhaken.  Tanja Tricarico

                        Ein Auto mit einer 360-Grad-Kamera auf dem Dach und Aufschriften von Google
                        • 6. 7. 2018, 08:22 Uhr

                          Beitragsservice der Öffentlich-Rechtlichen

                          Wer sind die Nichtzahler?

                          Um Nichtzahler ausfindig zu machen, fand ein Meldedatenabgleich statt. Bei 3,5 Millionen Menschen, weiß man nicht, ob sie den Beitrag zahlen.  Daniel Bouhs

                          Eine Lupe zoomt auf ein Anschreiben zur Rundfunkbeitrag.
                          • 10. 6. 2018, 16:51 Uhr

                            Datenskandal bei Online-Netzwerk

                            Facebook kommt nicht zur Ruhe

                            Neue Enthüllungen setzen das Netzwerk unter Druck: Einige Firmen bekamen offenbar länger Zugang zu Daten von Freunden.  

                            Auf einem Handy sind ein Schloss und das Facebook-Logo zu sehen
                            • 29. 5. 2018, 17:34 Uhr

                              Datenhändler im Netz sollen zahlen

                              Merkel will die Datensteuer

                              Die Kanzlerin möchte eine Reform vorantreiben, um mehr Abgaben von IT-Konzernen an den Fiskus einzutreiben. Wissenschaftler sind skeptisch.  Tanja Tricarico

                              schreibende Finger auf einer Tastatur
                              • 21. 5. 2018, 08:00 Uhr

                                Datenschutz in Berlin

                                „So einfach ist es eben nicht“

                                Der grüne Datenschutzexperte Stefan Ziller hält es für vertretbar, dass Berlin das neue Datenschutzgesetz nicht zum Start der Europäischen Verordnung am 25. Mai schafft.  

                                • 26. 8. 2016, 08:00 Uhr

                                  Rechtsstreit um Fandaten in Hannover

                                  Gewaltbereitschaft färbt ab

                                  Niedersachsens Polizei hat ohne Rechtsgrundlage Daten von über tausend Fußballfans gesammelt, die nichts verbrochen haben.  Gareth Joswig

                                  Fans von Hannover 96 in der Kurve
                                  • 2. 4. 2016, 16:19 Uhr

                                    Physiker über digitale Diskriminierung

                                    „Die Algorithmen entscheiden“

                                    Viele Firmen nutzen automatisierte Verfahren, um Bewerber oder Kunden zu bestimmen. Das ist ungerecht, sagt Andreas Dewes – und fordert Kontrollen.  

                                    Eine Person mit Hut hält sich eine gelbe Fliegenklatsche vor ihr Gesicht, auf der Klatsche ist ein Smiley
                                    • 26. 8. 2015, 18:58 Uhr

                                      Neues europäisches Datenschutzrecht

                                      Nachbesserungen gefordert

                                      Datenschützer kritisieren „kranke Punkte“ im neuen EU-Datenschutzrecht und fordern Korrekturen. Zudem mahnen sie das Prinzip der Datensparsamkeit an.  

                                      Zeigefinger zeigt auf aufgeklappten Laptop
                                      • 25. 9. 2014, 19:55 Uhr

                                        Verdachtsdatenbanken beim BKA

                                        Schützt die Polizei!

                                        „Landstreicher“, „Geisteskrank“, „Ansteckungsgefahr“ – ein Anfangsverdacht reicht aus, um beim BKA in einer dieser Kategorien aufzutauchen.  Jörg Sundermeier

                                        • 21. 11. 2013, 14:02 Uhr

                                          TV-Geräte unter Spionageverdacht

                                          Fernseher mit Augen

                                          Smart-TVs von LG sollen, zumindest in Großbritannien, die Sehgewohnheiten ihrer Nutzer aufzeichnen. Das könnte personenbezogene Werbung ermöglichen.  

                                        • weitere >

                                        personenbezogene Daten

                                        • Abo

                                          Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                          Mehr erfahren
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Abo
                                              • taz zahl ich
                                              • Genossenschaft
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz lab 2023
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • taz als Newsletter
                                              • Queer Talks
                                              • Buchmesse Leipzig 2023
                                              • Kirchentag 2023
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Panter Preis
                                              • Panter Stiftung
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • e-Kiosk
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln