piwik no script img

Betreuung eines 13-jährigen AttentätersSalafist therapiert Islamist

Vor einem Jahr hatte der Junge eine Bombe auf einem Weihnachtsmarkt deponiert. Einer seiner Psychologen gehörte der salafistischen Szene an.

Hier soll der Jugendliche versucht haben, eine Bombe zu zünden (Archivbild 2016) Foto: dpa

MAINZ taz | „Niemand war auf die Unterbringung eines radikalisierten Kindes vorbereitet.“ So kommentierte die grüne Staatssekretärin aus dem rheinland-pfälzischen Jugendministerium, Christiane Rohleder, am Dienstag die schwere Panne bei der Unterbringung des Bombenlegers von Ludwigshafen. Die Behörden mussten auf einer Pressekonferenz Medienberichte bestätigen, nach denen der 13-jährige mutmaßliche Islamist, der im vergangenen Jahr eine Bombe auf dem Weihnachtsmarkt in Ludwigshafen deponiert hatte, zeitweise von einem Psychologen aus der salafistischen Szene betreut wurde.

Sie sei „schockiert“ gewesen, als sie am 19. Mai davon erfahren habe, so die Staatssekretärin. Man habe die Panne nicht öffentlich gemacht, weil eine intensive Berichterstattung „kontraproduktiv“ für die Entradikalisierung des Kindes gewesen wäre.

Erst mit Vollendung des 14. Jahres ist ein Kind in Deutschland strafmündig. Deshalb waren die Behörden zunächst ziemlich ratlos. An den Motiven des damals 12-Jährigen gab es keinen Zweifel: Er posierte mit dem erhobenen rechten Zeigefinger der Salafisten im Internet. Mit seiner Nagelbombe hatte er auch seine Gewaltbereitschaft unter Beweis gestellt.

Das zuständige Jugendamt Ludwigshafen habe damals dringend nach einer Einrichtung für den Jungen gesucht. „Wir haben mehr als 100 Absagen von möglichen Trägern bekommen“, so Amtschef Jürgen May. In den ersten Wochen nach dem gescheiterten Anschlag war das in Deutschland geborene Kind irakischer Eltern zeitweise sogar in der geschlossenen Psychiatrie untergebracht.

Am 27. Februar verfügte schließlich das zuständige Familiengericht mit Zustimmung der Eltern eine Unterbringung in einer geschlossenen Jugendeinrichtung. Nach einer „Zwischenlösung“ seien der Junge und seine Eltern seit Anfang April in einer bewachten „Immobilie außerhalb Ludwigshafens, an einem sicheren Ort, sicher für ihn und die Bevölkerung“, untergebracht, so der Jugendamtschef; der Junge werde rund um die Uhr von Fachleuten und LehrerInnen betreut.

Allerdings gehörte immerhin sechs lange Wochen lang ein 30-jähriger Psychologe aus Baden-Württemberg zum Betreuungsteam, der an salafistischen Propagandaaktivitäten beteiligt war und in einschlägigen Moscheen verkehrt. Der Mann habe sich mit „sauberen Zeugnissen und einem sauberen erweiterten Führungszeugnis“ beworben und sei im April „wegen seiner Qualifikationen“ vom Träger der Einrichtung eingestellt worden, so May. Zeitnah sei damals eine erweiterte Sicherheitsprüfung veranlasst worden.

„Der Junge hat diesenMann eher als ‚Weichei‘wahrgenommen“

Jürgen May

Doch erst am Abend des 18. Mai, sechs Wochen später, seien beim Mainzer Landeskriminalamt die entscheidenden Hinweise eingegangen, berichtete dessen Präsident Johannes Kunz. Hat also erneut der Austausch von Erkenntnissen unterschiedlicher Stellen von Bund und Ländern zu lange gedauert?

Jugendamtschef May glaubt nicht, dass dem Jungen der zeitweilige Umgang mit dem salafistischen Psycholgen geschadet hat: „Der hat diesen Mann eher als ‚Weichei‘ wahrgenommen“, so May. LKA-Chef Kunz hält den Jungen nach wie vor für „gefährlich“.

Die Behörden hoffen trotzdem auf eine erfolgreiche Entradikalisierung. „Er muss schließlich auch mit Gleichaltrigen zusammenkommen, eine dauerhafte Isolierung eines 13-Jährigen kann es nicht geben“, sagte May.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen