Berliner Wochenkommentar I: Bock auf Brennpunkt?
Die neuen und viel kritisierten quer eingestiegenen Lehrkräfte in Berlin unterrichten vor allem an Brennpunktschulen. Das muss kein Nachteil sein.
Es ist ein Thema, das bleiben wird, nicht nur von dieser Woche, sondern für die nächsten Jahre: der chronische Lehrermangel und die vielen Seiteneinsteiger, die es deshalb braucht, damit Unterricht stattfinden kann. Passend zum Ende des ersten Schulhalbjahres – Freitag gab’s Zeugnisse – sorgte diese Woche eine Studie der Bertelsmann-Stiftung für die bei dem Thema zuverlässig einsetzende mediale Schnappatmung: Der Lehrermangel an Grundschulen, so die Experten, werde sich bis 2025 auf 35.000 fehlende PädagogInnen verschärfen. Es gebe schlicht zu wenig Uni-AbsolventInnen für wachsende Schülerzahlen und das Groko-Ansinnen einer flächendeckenden Ganztagsschule. Die Bertelsmann-Experten empfehlen: Seiteneinsteiger, natürlich gut qualifiziert, damit die Unterrichtsqualität nicht leide.
In Berlin ist das längst Alltag: Rund 40 Prozent der zum zweiten Schulhalbjahr neu eingestellten Lehrkräfte haben den Beruf nicht studiert, hängte sich die Bildungsgewerkschaft GEW am Mittwoch mit einer Pressemitteilung ins Fahrwasser der Studie. Und natürlich sind diese SeiteneinsteigerInnen oft nicht so gut qualifiziert, wie sie sein sollten (ein 60 Millionen-Euro-„Qualitätspaket Quereinstieg“ des Senats soll das ändern), und vielleicht leidet die Unterrichtsqualität deshalb doch (künftige Pisa-Tests werden das zeigen).
Vielleicht aber auch nicht: Da war nämlich diese Woche auch noch die Antwort der Bildungsverwaltung auf eine Anfrage der Grünen-Abgeordneten Marianne Burkert-Eulitz. Dabei kam heraus, dass ausgerechnet Brennpunktschulen besonders viele Seiteneinsteiger einstellen. Die GEW, mit den neuen Einstellungszahlen für Februar munitioniert, mahnte ebenfalls: Mehr als die Hälfte der ungelernten PädagogInnen lehren an Schulen in Mitte, Neukölln und Spandau.
Ja, das kann zur weiteren strukturellen Benachteiligung dieser Schulen führen. Was die Statistiken aber nicht sagen: mit welcher Motivation die Quereinsteiger an den sogenannten Brennpunktschulen aufschlagen. Klar, die Schulen mit einem guten Ruf können sich angesichts des Fachkräftemangels die Rosinen (also die Fachkräfte) herauspicken. Aber vielleicht bleiben die Quereinsteiger nicht schlichtweg „übrig“, sondern suchen sich den Arbeitsort Brennpunkt bewusst aus? Das wäre tatsächlich mal eine spannende Statistik.
Denn es gibt Schlimmeres als Lehrer, die Bock auf Brennpunkt haben – im Gegenteil: Sie sind genau das, was diese Schulen brauchen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren
Tod des Fahrradaktivisten Natenom
Öffentliche Verhandlung vor Gericht entfällt
Grünes Wahlprogramm 2025
Wirtschaft vor Klima
Energiewende in Deutschland
Erneuerbare erreichen Rekord-Anteil
Lateinamerika und Syrien
Assads Freunde