Berlin verschärft Corona-Regeln: Nochmal neu nachdenken
Ab diesem Samstag gilt an den meisten Orten 2G, mitunter auch 2Gplus. Das klingt nach Durchgreifen – doch die Lockdown-Debatte dürfte kommen.
A b diesem Samstag verschärfen sich, mal wieder, die Corona-Regeln in Berlin: Jetzt muss überall dort, wo 2G gilt, auch noch Maske getragen werden – 2Gplus also, wobei das in der Innengastronomie ohnehin schon galt. Für Clubs – falls überhaupt noch jemandem nach Tanzen zumute ist – besteht das „Plus“ wiederum in einer Testpflicht und einer Beschränkung der Teilnehmerzahl. Shoppen (außer Brot, Milch, Shampoo, etc.) geht nur noch 2G, also geimpft oder genesen. Und seit Mittwoch bereits gilt für Bus und Bahn die 3G-Regel: Zutritt gibt es also nur für Geimpfte, Getestete, Genesene.
Wer das alles kontrollieren soll, ist unklar. Die Verkehrsunternehmen sehen sich allenfalls zu „stichprobenartigen Kontrollen“ in der Lage – was übersetzt heißt, dass man vermutlich weiterhin auch ganz gut ohne Impf- oder Testzertifikat ans Ziel kommt. Ok, ein bisschen Mut zum Risiko gehört dazu, immerhin können 2.500 Euro Bußgeld fällig werden.
Gerade die kleineren Läden des Einzelhandels dürften indes angesichts des dringend nötigen Weihnachtsgeschäfts im zweiten Corona-Winter – letztes Jahr war ab dem 16. Dezember harter Lockdown – eher hoffen, dass sie selbst nicht vom Ordnungsamt kontrolliert werden, als dass sie penibel Impfausweise scannen würden (wofür sie personaltechnisch ohnehin nicht ausgestattet sind). „Die fehlende Durchsetzung einer Zutrittsregelung oder Personenbegrenzung stellte in kleineren Einzelhandelsgeschäften ein häufiges Problem dar“, stellte etwa das Ordnungsamt Treptow-Köpenick bereits fest.
Hart formuliert könnte man sagen: Die Verschärfung, die der geschäftsführende rot-rot-grüne Senat am Dienstag verkündet hat, ist keine. Zumindest keine, die Wirkung zeigen wird. Weil sie in vielen Bereichen, siehe Innengastronomie, de facto keine Verschärfung ist. Weil sie in anderen Bereichen schlicht nicht kontrollierbar ist.
Wenn also das Ziel Kontaktbeschränkungen in wesentlichen Bereichen des öffentlichen Lebens ist; wenn das Ziel ist, das Infektionsgeschehen zu verlangsamen, indem man Ungeimpfte ausschließt – dann wird man sehr bald nochmal neu nachdenken müssen.
Denn die Impf-Booster-Kampagne, die jetzt anläuft, wird das Infektionsgeschehen erst mittelfristig drücken. Die Kliniken müssen zwar – zum Glück – noch keine PatientInnen verlegen lassen, anders als es etwa Bayern und Sachsen für dieses Wochenende organisieren. Doch die Lage in den Krankenhäusern wird mindestens bis Weihnachten eher prekärer als besser werden: Die, die sich jetzt infiziert haben, sind die Intensiv-PatientInnen der kommenden Wochen. Und es infizieren sich einfach zu viele: Im Moment klettert die 7-Tage-Inzidenz weiter, in Berlin stagnierte sie zuletzt bei einem Wert um 345.
Brandenburg hebt Präsenzpflicht in Schulen auf
Die Lockdown-Diskussion wird also kommen. Die Frage wird wie schon im letzten Winter sein, was man dicht macht, um Kontakte weiter zu beschränken, denn darum geht es ja. Ist es der Einzelhandel? Oder werden es doch wieder, trotz aller anderslautenden Beteuerungen, die Schulen sein?
Brandenburg hat in dieser Woche bereits die Weihnachtsferien ein paar Tage vorgezogen und die Präsenzpflicht weitgehend aufgehoben. Berlins Noch-Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) wehrt sich bisher dagegen, und das zu Recht: Sollte das Versprechen, die Schulen offen zu halten, erneut gebrochen werden, wäre die (erneute) bittere Erkenntnis, dass das Weihnachtsgeschäft eben doch mal wieder wichtiger gewesen ist als das schulische und psychologische Wohlergehen der Kinder.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt