Berlin intersektional: Jetzt erst recht
Kaum laufen die Impfungen an, ist vom Ende der Seuche die Rede. Doch genau jetzt ist Protest und Solidarität gefragt. Und transnationaler Feminismus.
K aum laufen die Impfungen in Schland tatsächlich an, ist vom Ende der Seuche die Rede. Die verheerende Lage in anderen Teilen der Welt, in Indien und Nepal zum Beispiel, droht aus dem Blick zu geraten. Und auch die Leerstellen, die die Pandemie hierzulande im Bereich Pflegearbeit, psychische Gesundheit und medizinischer Versorgung aufgedeckt hat, drohen unverändert zu bleiben.
„Wir FLINTAs* sind von dieser Situation besonders betroffen: Wir leisten den Löwenanteil der Arbeit im Pflegesektor, sind aber trotzdem systematisch durch die Bedingungen im Gesundheitsbereich benachteiligt, sei es etwa durch die Kriminalisierung reproduktiver Rechte wie Schwangerschaftsabbrüche oder durch die männliche Norm in der medizinischen Forschung.“
So heißt es in der Einladung zu einem Onlineworkshop des Feministischen Streiks Berlin, der Gelegenheit geben soll, Wissen und Erfahrungen auszutauschen. Die Veranstaltung findet hier auf Zoom statt (Mittwoch, 12. Mai, 18 Uhr).
Eben jene Kriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen hat in Schland Tradition. Vor 150 Jahren wurde das Abtreibungsverbot durch die Ausrufung des Reichsstrafgesetzbuch erstmals im ganzen Land eingeführt.
Reproduktive Gerechtigkeit für alle
„Es ist an der Zeit, den patriarchale Abtreibungsparagraphen 128/129a, der unsere körperliche und sexuelle Selbstbestimmung einschränkt, in den wohlverdienten Ruhestand zu schicken! Auf Rädern wollen wir gemeinsam verschiedene Orte abfahren und lautstark für legale, kostenlose und sichere Abtreibung protestieren“, heißt es im Aufruf zu einer Fahrraddemo, und weiter:
Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz.
„Wir fordern reproduktive Gerechtigkeit für alle: das Recht auf Schwangerschaftsabbruch, das Recht auf Kinderbekommen und das Recht auf die Möglichkeit, Kinder abgesichert großzuziehen.“ (Samstag, 15. Mai, Start: 14 Uhr, Südstern; Abschlusskundgebung: 17 Uhr, Platz für Widerstand/Nettelbeckplatz).
Bei einem weiteren Onlineworkshop soll Gelegenheit gegeben werden, verschiedene Feminismen zunächst einmal kennenzulernen und gegebenenfalls auch zu kritisieren. „Feminismus muss praktisch sein!“, heißt es in der entsprechenden Einladung, „Aber wie? Wer verbreitet welchen Feminismus? Wer wird dabei nicht mitgedacht oder sogar explizit ausgeschlossen?“
Beispielsweise wird betrachtet, wie weiße Frauenbewegungen Schwarze Frauen oder andere Women of Color in ihrem Denken und ihrer Praxis ausgeschlossen haben. Anmeldung via ujz@gmx.net (Samstag, 15. Mai, 16 Uhr).
Niemensch zurücklassen
Wer wiederum Geld spenden kann und möchte, um die Covid-Hilfe in Indien zu unterstützen, kann das hier bei Medico International tun. Denn es ist kein Kunststück, Fortschritte nur für eine bestimmte Gruppe zu erzielen. Unsere Aufgabe ist doch, im Feminismus, wie auch in der Pandemie, niemensch zurückzulassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau