Berlin erlebt „außergewöhnliche Dürre“: Aus der Traum von Eden
Laut „Dürre-Monitor“ ist der Boden in Berlin schon jetzt völlig ausgetrocknet. Mit der Garten-Bewässerung dürfte es in Zukunft schwieriger werden.
Wenig verwunderlich soll der Senat daher nun überlegen, ob es künftig Auflagen oder Einschränkungen für private Gartenbrunnen geben soll. Von denen gibt es anscheinend immer mehr, über 10.000 sollen es sein. Bislang ist es so, dass ein eigener Brunnen bis in 15 Meter Tiefe keine Genehmigung braucht, wenn man jährlich weniger als 150 Kubikmeter Wasser entnehmen will – man muss die Bohrung nur bei der Umweltverwaltung „anzeigen“. Das weiß ich, weil ich selbst gerade plane, einen Brunnen bohren zu lassen im neuen Garten.
Bei den Nachbarn kann ich sehen, was für einen Unterschied das macht. Während ich das „normale“ Trinkwasser aus dem Hahn halbwegs sparsam auf ausgewählte Pflanzen herabregnen lasse – schließlich kostet mich jeder Kubikmeter Geld –, gießt die Nachbarin, die einen Brunnen hat, jeden Tag ausführlich und mit Muße ihre Blumenbeete und das sattgrüne Rasenstück. Schön ist ihr Garten, eigentlich will ich so einen auch, so ein kleines üppiges Stück Eden …
Aber ist das noch zeitgemäß? Vielleicht lass ich das mit dem Brunnen und gieße nur so viel, wie ich mir leisten kann. Und sattel um auf Kakteen und Co.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung