Bericht zu Wohnungslosigkeit: Ganz jung und ohne Wohnung
Wohnungslosigkeit trifft auch viele junge Menschen. Das geht aus dem neuen Bericht der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe hervor.
Rund zwei Drittel der sogenannten Klient*innen (71,2 Prozent) waren männlich, ein Drittel (28,8 Prozent) weiblich. Männer sind damit deutlich stärker von Wohnungslosigkeit betroffen als Frauen.
Im neuen Bericht stand diesmal insbesondere die Wohnsituation junger Menschen im Fokus. 16,3 Prozent aller Hilfesuchenden waren im Jahr 2022 unter 25 Jahre alt. Dramatisch ist: Fast 13 Prozent der jungen Menschen im Alter von 18 bis 25 Jahren, die akut wohnungslos waren, haben eine Nacht auf der Straße verbracht, bevor sie Hilfe suchten. Bei den Minderjährigen waren es sogar 16 Prozent. Laut Bericht verschlechtert sich die Situation seit den 1990er Jahren für diese Altersgruppe „relativ kontinuierlich“. Seit den 2000er Jahren schwankt der Anteil der unter 25-Jährigen zwischen 16 und 20 Prozent.
Wohnungslosigkeit, das ist ein gängiges Missverständnis, heißt nicht zwingend, dass Menschen auf der Straße leben. Schlafen sie tatsächlich draußen, wird in aller Regel von Obdachlosigkeit gesprochen. „Jeder zweite wohnungslose junge Mensch kommt bei mehr oder weniger guten Freund:innen oder Bekannten unter“, erklärte Sarah Lotties, BAG-W-Fachreferentin für Statistik und Dokumentation.
Unterkunft für Sex
Das sei aber nicht so harmlos, wie es vielleicht klinge. „Nicht selten ergeben sich daraus gefährliche Abhängigkeitsverhältnisse, beispielsweise, wenn die Unterkunft nur im Gegenzug für sexuelle Gefälligkeiten bereitgestellt wird“, sagte Lotties. Die Not dieser wohnungslosen jungen Menschen sei „nicht auf den Straßen sichtbar, aber sie ist genauso schwerwiegend“.
Was bei jungen Menschen zudem auffällt: Laut Bericht war bei den Frauen jede vierte hilfesuchende Klientin jünger als 25 Jahre. Bei den männlichen wohnungslosen Klienten war es jeder sechste. Im Bericht heißt es, damit habe sich der Trend der „Überrepräsentation junger weiblicher Klientinnen in Wohnungsnot und akuter Wohnungslosigkeit weiter verfestigt.“
Es könne sein, dass junge Frauen „frühzeitiger das Elternhaus verlassen“ oder sich früher Hilfe suchten, heißt es als mögliche Erklärung. Zudem könne der Umstand eine Rolle spielen, „dass junge Frauen häufiger als Männer von Gewalt und Missbrauch betroffen sind“.
Während Menschen über 25 Jahre meist wegen Miet- und Energieschulden ihre Wohnung verlieren, ziehen bei den unter 25-Jährigen 39,2 Prozent ohne eine vorausgegangene Kündigung aus, oft aus der elterlichen Wohnung. Häufig angegeben werden auch Konflikte im Wohnumfeld.
Auch die Bildungsbiografien scheinen eine große Rolle zu spielen. 28 Prozent der im Bericht aufgeführten unter 25-Jährigen hatte keinen Schulabschluss. In der Gesamtbevölkerung liegt der entsprechende Anteil bei 5 Prozent.
Um jungen Menschen künftig besser helfen zu können, braucht es laut BAG W eine „klare Zuständigkeits- und Finanzierungsstruktur“ – insbesondere an den Schnittstellen zwischen Jugendhilfe und Sozialhilfe. Angebote müssten auf die „individuellen Bedürfnisse zugeschnitten werden“, sagte Susanne Hahmann, Vorsitzende der BAG W. Es brauche aber auch „mehr bezahlbaren Wohnraum“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Nordkoreas Soldaten in Russland
Kim Jong Un liefert Kanonenfutter