Bemerkung zum Holocaust: Whoopi Goldberg greift daneben
Der Hollywood-Star hatte in der Talkshow „The View“ die rassistische Dimension des Holocaust bestritten. Dafür entschuldigte sie sich nun.

Am Montag ist Goldberg über einen ihrer eigenen schnellen Sätze gestolpert. An dem Nachmittag diskutierten die Damen bei „The View“ über einen neuen Fall von Zensur in einem Schuldistrikt in Tennessee. Dort ist der grafische Roman „Maus“, in dem ein Holocaust-Überlebender erzählt, verboten worden. In der Diskussion sagte Goldberg mehrfach: „Beim Holocaust geht es nicht um Rasse. Es geht um die unmenschliche Behandlung von Menschen durch andere Menschen.“
Die Worte lösten umgehend einen Shitstorm aus. Konservative MeinungsmacherInnen, denen Goldberg schon lange ein Dorn im Auge ist, kritisierten sie wegen Verharmlosung. Auf Twitter schlugen ihr Leute Nachhilfeunterricht in Geschichte vor. Und Jonathan Greenblatt, der Chef der Anti Defamation League, die sich gegen Antisemitismus einsetzt, belehrte sie: „Nein, Whoopi Goldberg, beim Holocaust ging es um die systematische Auslöschung der Juden durch die Nazis. Sie haben sie als minderwertige Rasse betrachtet und haben diese rassistische Propaganda genutzt, um das Abschlachten von sechs Millionen Juden zu rechtfertigen. Holocaust-Verzerrung ist gefährlich.“
Goldberg, die 1955 als Caryn Elaine Johnson zur Welt gekommen und in einer Sozialwohnung in New York aufgewachsen ist, weiß, was Rassismus für Menschen mit ihrer Hautfarbe in ihrem Land bedeutet. Und sie hat sich oft öffentlich und scharf mit Sklaverei, weißer Vorherrschaft und Rassismus auseinandergesetzt. Sie ist die Tochter eines Schwarzen Geistlichen und einer Schwarzen Lehrerin. Beschrieben hat sich selbst sowohl als Afroamerikanerin als auch als jüdische Amerikanerin. Sie hat auch öffentlich erklärt: „Ich weiß, dass ich jüdisch bin. Ich praktiziere keine Religion und ich gehe in keinen Tempel. Aber ich erinnere mich an die Feiertage.“
Am Montag hat die streitbare Goldberg ihre Erklärung nach nur wenigen Stunden korrigiert. Am Abend stellte sie eine „aufrichtige Entschuldigung für die Verletzung jüdischer Menschen in aller Welt“ ins Internet. „Ich hätte“, schreibt Goldberg, „beides sagen müssen: Beim Holocaust ging es um Rassismus und um Unmenschlichkeit.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!