Bekleidungsfirma Boss in der Kritik: Dividende statt Existenzlohn
Kritische Aktionäre fordern Hugo Boss auf, sich um die Beschäftigten bei den Zulieferern zu kümmern. Sie leiden besonders unter Corona.
Ihre Begründung: Die schlecht bezahlten Beschäftigten in den Zulieferfabriken Osteuropas, der Türkei und Asiens litten besonders unter der aktuellen Pandemie.
Nicht nur für Hugo Boss im baden-württembergischen Metzingen, auch für viele weitere Textilfirmen ist die Lage insgesamt kompliziert. „Die Umsätze, vor allem bei den Bekleidungsunternehmen, sind teilweise um bis zu 85 Prozent und mehr eingebrochen“, sagte eine Sprecherin des Verbandes der deutschen Textil- und Modeindustrie. Wie große Teile der Branche leidet auch Hugo Boss unter der Schließung der hiesigen Geschäfte zwischen März und Mai.
Aber auch die Lage bei den Zulieferern ist dramatisch. Beispielsweise in Bangladesch, wo viele deutsche Firmen produzieren lassen: Nach Angaben des dortigen Verbandes der Textilindustrie haben mehr als 1.000 Fabriken Aufträge im Wert von mehr als 3 Milliarden Euro verloren.
2,8 Millionen Arbeitsplätze gefährdet
Weil die amerikanischen und europäischen Händler zu Hause weniger verkauften, würden sie auch weniger bestellen, beklagte der Verband. Das treffe die Näher*innen hart, weil viele jetzt keinen Lohn mehr bekämen. 2,8 Millionen Arbeitsplätze seien gefährdet.
Von Burckhardts Forderung nach einem Fonds hält Hugo Boss jedoch nichts. „Die Verwendung des Bilanzgewinns für die Schaffung eines Fonds ist laut der Satzung nicht zulässig“, erklärte eine Sprecherin. Grundsätzlich könne die Hauptversammlung die Satzung des Unternehmens zwar ändern, doch das gelte dann erst für die Zukunft.
Burckhardt will an ihrem Anliegen zwar festhalten, kann sich bei der Versammlung aber vermutlich nicht durchsetzen. Ohnehin geht es nur um die Mindestdividende von wenigen Cent pro Aktie, die laut Firma gesetzlich vorgeschrieben sei. Der größte Teil der eigentlich geplanten Ausschüttung soll wegen der Coronakrise ohnehin wegfallen.
Höhere Kosten
Mit der Forderung nach existenzsichernden Löhnen für die Beschäftigen der Zulieferfabriken, die Burckhardt und andere Aktivist*innen erheben, tun sich die Unternehmen schwer. Wenn die Bezahlung über den Mindestlöhnen der jeweiligen Produktionsländer läge, entstünden höhere Kosten.
Die Sprecherin von Hugo Boss verweist darauf, dass das Unternehmen im Bündnis für nachhaltige Textilien mitarbeite, welches höhere Löhne als Ziel anpeile. Konkrete Schritte in diese Richtung gibt es bislang aber kaum.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart