piwik no script img

Bedrohte linke ProjekteBei Räumung Meuterei

Viele linke Projekte in Berlin sind in diesem Frühjahr bedroht. Am Wochenende gibt es Demos für die Rummelsburger Bucht und die Kiezkneipe Meuterei.

Demo Ende 2019 für den Erhalt der Kneipe Meuterei: Nun, im März 2021, droht die Räumung Foto: Christian Mang/imago

Berlin taz | Was linke Freiräume angeht, ist die Bilanz von Rot-Rot-Grün mehr als ernüchternd: Wegen steigender Mieten, Verdrängungsdruck und Investoreninteressen bangen die linken Jugendzentren Drugstore und Potse um ihre Zukunft oder sehen gar ihrer Räumung entgegen.

Auch die Zukunft des Bauwagenplatzes Köpenicker Straße in Mitte ist mal wieder ungewiss. Die als Freiraum genutzte Rummelsburger Bucht soll mit einem nicht nur ökologisch fragwürdigen Aquarium zugebaut werden. Und die Kiezkneipe Syndikat sowie das queerfeministische Hausprojekt Liebig34 wurden bereits geräumt. Die Rigaer Straße 94 steht ohnehin unter dauerhaftem öffentlichen Druck.

Als nächstes geht es dem Kneipenkollektiv Meuterei in der Reichenberger Straße in Kreuzberg an den Kragen. Seit Kurzem steht hier der Räumungstermin: Um 8 Uhr früh soll am 25. März der Gerichtsvollzieher anrücken. Unter dem Motto „Meuterei bleibt“ ruft deswegen das Bündnis „Keine Beute mit der Meute“ am Sonntag um 12 Uhr zur Kundgebung vor der Kneipe auf. Unterstützt wird das linke Kneipenkollektiv dabei von bereits geräumten oder noch bedrohten Projekten aus dem Bündnis „Interkiezionale“.

Auf der Website des Kneipenkollektivs heißt es: „Machen wir überall sichtbar, dass wir es nicht stillschweigend hinnehmen, wenn man unsere Räume zerstört.“ Die Eigentümerin ist eine GmbH, dessen Geschäftsführer Goran Nenadic heißt und der die Geschäfte gleich mehrere Immobilien-GmbHs führt. Eine seiner Firmen hatte dabei auch schon die linke Kneipe Baiz in Mitte verdrängt.

Der Bucht-Hai Padovicz

Der taz sagte Nenadic, dass er „nur eine kleine Schraube im Marktgeschehen“ sei. Das Kneipenkollektiv sieht das anders: „Machen wir sichtbar, dass Goran Nenadic und seine Helfer die Verantwortung dafür tragen, was passiert, wenn er zwangsräumt.“ Man werde eine Räumung mit polizeilicher Unterstützung von Innensenator Andreas Geisel (SPD) nicht hinnehmen, heißt es.

Ein weiterer für Verdrängung bekannter Name in Berlins ist Padovicz. Er ist einer derjenigen, in dessen Namen in der Rummelsburger Bucht statt Freiräumen demnächst neben bereits vorhandenen Luxus­eigen­tums­woh­nungen bald auch noch der Touristenmagnet Coral World droht – ein überdimensioniertes und angesichts des Klimawandels völlig aus der Zeit gefallenes Aquarium.

Zuletzt wurden trotz viel Kritik für den Bebauungsplan „Ostkreuz“ Fakten geschaffen und – Corona hin oder her – ein Bauwagenplatz und ein Obdachlosencamp geräumt. Im Nachgang hat zumindest die Linksfraktion beantragt, den Verkauf der ehemals kommunalen Fläche rückabzuwickeln, wenn kein Bauantrag bis Ablauf der Frist Ende Mai vorliegt. SPD und Grünen soll der Antrag vorliegen.

Einen Kiezspaziergang und Demo gegen Verdrängung gibt es am Sonntag ab 14 Uhr an der Kynast-, Ecke Hauptstraße. Dort wird für „Bucht für alle“ protestiert. Livemusik gibt es auch.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • ..Bedrohte linke Projekte..



    Na, ja.



    ...Heute will Lichtenbergs Bezirksbürgermeister Michael Grunst (Die Linke) den Vertrag mit "Coral World Berlin" unterzeichnen. .....



    Wunderbar.



    Zoo-Aquarium , Sea Life im Dom-Aquarée vielleicht noch ein Aqarium im Spreepark.



    (Die Aqarien im Tierpark sind auch schön.)



    Ein Korallengarten für das Paul-und-Paula-Ufer



    Also mir würde die Ansicht im Bild(s.A.) reichen



    www.tagesspiegel.d...ufer/20298422.html