• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 8. 5. 2022

      Russland und der Ukrainekrieg

      Vier Stunden bis zur Hölle

      Mit dem Schnellzug braucht man von Moskau nach Charkiw genauso lange wie nach St. Petersburg. Doch die Menschen in Russland verdrängen den Krieg.  Dmitry Glukhovsky

      Füße eines Mannes machen Blutspuren auf einem Betonboden
      • 27. 4. 2022

        Zwangsräumungen in Berlin

        Keine Ersatzwohnung gefunden

        Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg hat die Zwangsräumung von zwei Familien ausgesetzt. Doch abgesagt ist die Räumung damit nicht.  Peter Nowak

        Schild mit Stop Zwangsräumungen
        • 11. 4. 2022

          Staatssekretärin für Mieterschutz

          „Ich bitte um Nachsicht“

          Ülker Radziwill ist Staatssekretärin für Mieterschutz. Doch besonders viele Mittel, um Verdrängung zu verhindern, hat Berlin nicht mehr. Was tun?  

          Menschen protestieren vor der SPD-Zentrale
          • 8. 4. 2022

            Akelius schüttet Dividende aus

            6 Milliarden für die Bahamas

            Die Wohnungsfirma Akelius schüttet nach dem Verkauf von 14.000 Wohnungen in Berlin eine Rekord-Dividende aus. Das Geld fließt in dubiose Stiftungen.  Gareth Joswig

            Zwei Demonstrant*innen halten Schilder hoch auf denen steht: "Akelius nervt - wir nerven zurück!"
            • 31. 3. 2022

              Debatte über Umgang mit Drogenszene

              Keine Bänke für Trin­ke­r*in­nen?

              Der Andreas-Hermes-Platz in Hannover ist ein Treffpunkt der Drogenszene. Nun wird debattiert, ob der Platz eine Renovierung wert ist oder nicht.  Michael Trammer

              Der Andreas-Hermes-Platz in Hannover.
              • 24. 3. 2022

                Behindertenwerkstatt wird verdrängt

                Ungewisse Zukunft für Mosaik

                Dem ältesten Mosaik-Standort Berlins droht nach 36 Jahren die Verdrängung. Die Hilfe aus der Politik kommt für die Behindertenwerkstatt zu spät.  Johanna Jürgens

                Menschen arbeiten an Geräten in einer Tischlerei
                • 23. 2. 2022

                  Umbaupläne für RAW-Gelände

                  Soziokultur in Geiselhaft?

                  Das RAW-Gelände in Friedrichshain wird gehörig umgekrempelt. Einige alteingesessene Locations werden verschwinden, andere erhalten bleiben.  Andreas Hartmann

                  Ein Schild auf dem RAW Gelände mit der Aufschrift: "Tonight Hip Hop Shut Down"
                  • 15. 2. 2022

                    Fake-Hauptmieter und Untermietverträge

                    Neue Masche gegen Mieterschutz

                    Mit einem dubiosen Konstrukt hebelt ein Vermieter in Berlin offenbar Mietrecht und Milieuschutz aus. Ein Räumungsstreit wirft ein Schlaglicht auf die Praxis.  Gareth Joswig

                    Eine Luftaufnahme von Kreuzberg und dem Landwehrkanal
                    • 28. 1. 2022

                      Linker Freiraum vor der Rettung

                      Die Lause bleibt Kreuzberg erhalten

                      Zahlreiche linke Projekte und 170 Be­woh­ne­r*in­nen sind gesichert: Die Genossenschaft Eine für Alle unterzeichnet am Freitag ihren Vertrag.  Gareth Joswig

                      Darsteller*innen halten bei einer Performance ein Lause-bleibt-Banner hoch
                      • 4. 12. 2021

                        Bedrohtes Kulturzentrum „Zukunft“

                        No Future in Friedrichshain

                        Die Verdrängung des alternativen Kulturzentrums „Zukunft am Ostkreuz“ hat Symbolcharakter für ganz Friedrichshain. Der Kiez wandelt sich radikal.  Andreas Hartmann

                        An einem Spreeufer stehen Zelte von Obdachlosen - im Hintergrund auf der anderen Spreeseite ist das Investorenprojekt Mediaspree zu sehen
                        • 22. 11. 2021

                          Verdrängung von Obdachlosen

                          Wo Berlin am kältesten ist

                          Eine Jury hat Berlins obdachlosenfeindlichsten Ort gekürt: Es ist der Hansaplatz, an dem An­woh­ne­r*in­nen und Gewerbetreibende mit verdrängen.  Uta Schleiermacher

                          Eisenstreben über einem Lüftungsschacht verhindern das Sitzen darauf
                          • 15. 11. 2021

                            Buchläden in Berlin

                            Ein Ort für die ganze Welt

                            Die Buchhandlung Schropp Land & Karte GmbH spezialisiert sich auf Papierlandkarten und Reiseberichte. Sie musste schon zum vierten Mal umziehen.  Shoko Bethke

                            Vor einer Buchhandlung steht ein Buchwagon mit der Aufschrift "Schropp"
                            • 13. 11. 2021

                              Mietenbewegung ohne Vorkaufsrecht

                              Ein Problem für die Demokratie

                              Kommentar 

                              von Gareth Joswig 

                              Das gekippte Vorkaufsrecht ist ein weiterer Rückschlag für Mie­te­r*in­nen – aber kein Grund, den Kopf hängen zu lassen. Denn aufgeben wäre fatal.  

                              Viele Aktivisti*innen laufen auf der Straße hinter einem Transparent mit der Aufschrift "Wohnen für alle"
                              • 12. 11. 2021

                                Gerichtsentscheidung zum Vorkaufsrecht

                                Immobilien-Lobby will weiter klagen

                                Nachdem ein Gericht das Vorkaufsrecht gekippt hat, sorgen sich Mie­te­r*in­nen um ihre Bleibe. Vorkäufe von mehr als 600 Wohnungen dürften platzen.  Gareth Joswig

                                Transparent an einem Haus, deren Mieter*innen um das Vorkaufsrecht kämpfen. Auf dem Transpi steht: "Wir sind das Milieu, wo ist der Schutz"
                                • 5. 11. 2021

                                  Hamburg schützt Mie­te­r*in­nen

                                  Verdrängung etwas schwerer

                                  Hamburg geht mit gutem Beispiel voran: Die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen wird genehmigungspflichtig.  Tjade Brinkmann

                                  Ein Mann steht in einer Wohnung und sieht aus dem Fenster auf die gegenüberliegenden Häsuer.
                                  • 31. 10. 2021

                                    Vertreibung von Mie­te­r:in­nen

                                    Das ist unser Haus!

                                    Ein von Rom:­nja bewohntes Haus in Friedrichshain will die Eigentümerin abreißen. Be­woh­ne­r:in­nen, Bezirk und Initiativen kämpfen für den Verbleib.  Nicholas Potter

                                    • 3. 10. 2021

                                      Verdrängung von Wagenplätzen in Berlin

                                      Die Köpi ist eine Bremse

                                      Am 15. Oktober soll der Wagenplatz des Hausprojekts Köpi geräumt werden. Dagegen demonstrierten am Samstag über 1.000 Menschen.  Peter Nowak

                                      Viele Menschen demonstrieren gegen die Räumung des Wagenplatzes Köpi
                                      • 11. 9. 2021

                                        Über 20.000 bei Mietendemo in Berlin

                                        Immobilienhaie zu Fischbrötchen

                                        Am Samstag haben steigende Mieten wieder viele Menschen in Berlin auf die Straße gebracht. Dabei gerät auch die SPD ins Schussfeld.  Timm Kühn

                                        Menschen auf einer Mietendemo, im Vordergrund ein Plakat mit der Aufschrift "Wohnen für alle!"
                                        • 30. 8. 2021

                                          Nächster Bezirk schließt Grünanlage

                                          Schicht im Treptower Park

                                          Das Bezirksamt ordnet die nächtliche Sperrung großer Park-Flächen an, um Partys zu verhindern. Katalin Gennburg (Linke) kritisiert Verdrängung.  Claudius Prößer

                                          Party Feiernde in Park
                                          • 25. 8. 2021

                                            Friedrichshainer Kulturort gekündigt

                                            Bedrohte Zukunft

                                            Dem Zukunft am Ostkreuz wurde gekündigt. In der Bezirksverordnetenversammlung wird am Mittwoch über einen Rettungsantrag abgestimmt.  Andreas Hartmann

                                          • weitere >

                                          Verdrängung

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln