piwik no script img

Bedrohte Projekte & CSD in BerlinAus Wut und Liebe

Was wäre die Welt, was wäre Berlin, ohne jene, die sich rühren? Die Bewegungstermine der Woche. Von Wohnprojekten bis anarchistischer CSD.

Auf dem anarchistischen CSD 2020 Foto: acsd20.noblogs.org

S ich lösen aus der Abhängigkeit, sich vergemeinschaften in Solidarität. Die Bewegungsgeschichte und -gegenwart ist dialektisch, oft mühsam und manchmal sogar gefährlich. Und doch: Was wäre die Welt erst, was wäre Berlin, ohne jene, die sich rühren?

Im letzten Jahr war zu erleben, wie das Syndikat und die Liebig34 geräumt wurden. 2021 wurde der Stadtgesellschaft bereits die Meute genommen und ein Räumungsurteil gegen den Köpi Wagenplatz verkündet. Autonome Freiräume sind Orte widerständiger und solidarischer Praxis, sie müssen erkämpft und verteidigt werden.

Welche Rolle Besetzungen dabei gespielt haben und spielen, wird Paul vom Potse-Kollektiv, einem weiteren räumungsbedrohten Projekt, in einem Onlinevortrag erzählen (Mittwoch, 23.6., 18 Uhr, hier auf Zoom).

Auch das Haus der Demokratie und Menschenrechte ist ein Ort widerständiger und solidarischer Praxis. Noch bis zum 30.6. ist dort die Ausstellung „Vom Anfang und Ende der Lieferkette“ zu sehen. Außerdem steht ein entsprechendes Podiumsgespräch an, bei dem Ak­ti­vis­t*in­nen von Interbrigadas e.V. über ihre Kämpfe gegen Ausbeutung in den Gewächshäusern von Almería berichten sollen.

Solidarität mit bedrohten Projekten

Es soll auch um internationale Vernetzung und um erste solidarische Wirtschaftsansätze in Andalusien gehen. Maximal 20 Teilnehmende. Anmeldung über: anmeldung@hausderdemokratie.de (Freitag, 25.6., 19 Uhr, Greifswalder Straße 4).

tazplan

Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz.

„Keine National- und Parteiflaggen. Kein Krieg. Keine autoritären Gruppen. Gerne starke Transparente und Schilder, laute Parolen, Glitter und Gedöns“, heißt es im Aufruf zum Anarchistischen CSD 2021. Auch dabei soll es neben der queeren Selbstorganisation um Solidarität mit den von Räumung bedrohten Menschen und Projekten gehen (Samstag, 26.6., 14 Uhr, Friedenstraße/Märchenbrunnen).

„Aus Wut zerstören, aus Liebe aufbauen“, steht als Motto über der ACSD-Demonstration. Was wäre die Welt, was wäre Berlin, ohne große Worte und kleine Schritte? Und ohne jene, die sie tun?

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Stefan Hunglinger
Redakteur im Politik-Team der wochentaz. Schreibt öfter mal zu Themen queer durch die Kirchenbank. Macht auch Radio. Studium der Religions- und Kulturwissenschaft, Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule. Mehr auf stefan-hunglinger.de
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!