Bedrohte Insektenarten: Rote Liste reloaded
Viele Insektenarten sind weiterhin gefährdet, besonders jene, die im oder am Wasser leben. Doch für einige Arten gibt es auch gute Nachrichten.
Untersucht wurden vor allem Käfer, aber auch Wanzen sowie Stein- und Eintagsfliegen. Von den Steinfliegenarten sind 46 Prozent bedroht, von den Eintagsfliegenarten 40 Prozent. Das Problem ist, dass sie in Flüssen und Seen leben. Zwar hat sich die Wasserqualität in den vergangenen 25 Jahren verbessert, der Bestand erholt sich jedoch nur langsam. Insbesondere Steinfliegen sind nur wenig unterwegs und erschließen sich deswegen wieder bewohnbare Lebensräume nur langsam erneut.
Von den untersuchten Käferarten sind besonders die Blatt- und Dungkäfer gefährdet. Blattkäfer sind oft auf einzelne Pflanzen spezialisiert und deswegen sehr wenig flexibel, wenn Flächen umgewandelt werden; Dungkäfer leiden darunter, dass mehr Tiere im Stall statt auf der Weide gehalten werden.
Die Naturschutzmaßnahmen der vergangenen Jahre haben aber durchaus Wirkung gezeigt. Mehr als 30 Prozent der Arten oder Unterarten, die bislang zurückgingen, weisen inzwischen gleichbleibende Bestände auf. Bei 3 Prozent nehmen sie sogar wieder zu. Besonders profitiert haben Libellen, hier verzeichnet etwa ein Viertel der Arten wieder größere Bestände.
Das bedeutet aber keinesfalls Entwarnung. Wie die sogenannte Krefelder Insektenstudie schon 2017 festgestellt hat, nimmt die Biomasse der Insekten ab. Von 1989 bis 2017 gab es ein Minus von 75 Prozent.
Dass Insekten verschwinden, hat Konsequenzen für die Ökosysteme, in denen sie leben, weil sie oft als Nahrung für andere Tiere dienen. Außerdem fressen umgekehrt beispielsweise Eintagsfliegenlarven Algen und abgestorbenes organisches Material in Gewässern.
Zu den Netzflüglerartigen, zum Beispiel Ameisenjungfern und Florfliegen, kann das Bundesamt für Naturschutz keine genauen Aussagen treffen, weil die Daten fehlen – für viele Arten gibt es immer weniger Expert*innen. Es sterben also nicht nur die Insekten aus, sondern auch ihre Forscher*innen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links