Bedeutung der Bauern fürs Klima: Land ist wichtiger als Wirtschaft
Die EU setzt immer noch aufs falsche Pferd: auf Massentierhaltung, hohen Fleischkonsum, den Import von Futter. Das muss sich ändern.

D er Weltklimarat IPCC ist ein Mischwesen aus Wissenschaft und Politik. In dem „zwischenstaatlichen Ausschuss zum Klimawandel“ tragen die besten ExpertInnen das aktuelle Wissen über den Klimawandel (übrigens ehrenamtlich) zusammen. Und stimmen dann ihre Zusammenfassung Wort für Wort mit den UN-Regierungen ab. Das bedeutet: Jeder IPCC-Bericht, auch der aktuelle zu Klima und Landnutzung, trägt den Stempel: „Von den Regierungen gelesen und akzeptiert.“ Und genau das ist der Hebel für eine bessere Agrarpolitik.
Denn damit machen sich die führenden Politikerinnen und Politiker weltweit zu eigen, was die Wissenschaft sagt: Landwirtschaft, wie wir sie betreiben, ruiniert den Boden und das Klima, sie gefährdet unsere Lebensgrundlagen und das Überleben anderer Arten und Ökosysteme. Auf der anderen Seite kann eine naturnahe Landwirtschaft aber sehr wohl die Menschheit ernähren, den Boden verbessern, die Artenvielfalt stärken und das Klima sichern.
Wer das nicht nur liest, sondern sogar seine Unterschrift darunter setzt, der legt sich politisch fest. Er oder sie kann dann nicht mehr ein System der industriellen Landwirtschaft unterstützen, das uns all diese Probleme einbrockt. In Europa heißt dieses System „Gemeinsame Agrarpolitik“ (GAP). Es ist unglaublich erfolgreich, wenn es um die Produktion von Masse geht, scheitert aber an der Klasse.
Mit ihm setzt die EU trotz einiger ökologischer Blühstreifen am Rand immer noch aufs falsche Pferd: auf Massentierhaltung, hohen Fleischkonsum, den Import von Futter, für das Wald vernichtet wird. Viel Geld geht an wenige große Höfe, es wird überdüngt, die Natur vergiftet, die Produkte werden im Zweifel billig verramscht.
Eine Debatte über diese Politik steht in Brüssel gerade an. Die neue EU-Kommission wird bald eine neue GAP beschließen müssen – mit genau den Ländern, die gerade den Bericht abgesegnet haben. Das aber heißt für die EU und Deutschland: weg von der Landwirtschaft als kapitalintensivem Großbetrieb hin zu regionalen Kreisläufen.
In der Landwirtschaft muss das Land wichtiger werden als die Wirtschaft. Es braucht eine EU-Politik, die nachhaltiges Vorgehen belohnt. Und wir brauchen PolitikerInnen, die sich nicht zuerst als Lobby der Agrarindustrie verstehen, sondern Steuergelder im Sinne der Forderungen des IPCC verteilen. Vor allem müssen Bauern und Agrarpolitik akzeptieren, dass sie nicht nur Opfer, sondern auch Täter im Klimawandel sind und dass sie für das Problem gute Lösungen anbieten müssen. Und können.
Bei der Vorstellung des IPCC-Berichts in Berlin durch die Ministerien für Umwelt und Forschung fehlte die Agrarministerin. Das Haus von Julia Klöckner habe bei dem Thema nicht die Federführung hieß es. Genau das ist das Problem: Eine Agrarministerin, die ihren Job richtig macht, sollte beim Schutz von Bauern und Klima an der Spitze der Bewegung stehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator