Batterien ohne umstrittenen Rohstoff: Verflixt wie ein Kobold, dieses Kobalt
Die Firma Sonnen kreiert ein Siegel für Batterien ohne das umstrittene Metall. Und erweckt damit den Eindruck, kobaltfreie Systeme seien überall möglich.
Die Initiative trifft einen Nerv, denn Kobalt ist aufgrund der oft unmenschlichen Abbaubedingungen vornehmlich im Kongo in Verruf geraten. Und doch erregt der Vorstoß von Sonnen in der Branche Missfallen, weil hinter der Frage, ob eine Lithium-Batterie nun Kobalt enthält oder nicht, mehr steckt als reine Firmenphilosophie.
Entscheidend ist vielmehr die Zelltechnologie. Lithium-Eisenphosphat-Zellen brauchen kein Kobalt, Lithium-Nickel-Mangan-Zellen (NMC) aber sehr wohl. Da aber nicht jede Zellchemie für jeden Einsatzbereich taugt, ist eine Umstellung komplett auf Lithium-Eisenphosphat-Technik unrealistisch.
Vor allem erzielen die kobaltfreien Zellen nur eine geringere Energiedichte, weshalb in Autos die kobalthaltigen NMC üblich sind. Folglich ist auch Urban Windelen, Geschäftsführer des Bundesverbands Energiespeicher (BVES), über den Vorstoß der Firma Sonnen – die noch dazu Mitglied seines Verbands ist – alles andere als glücklich: „Wir sollten nicht eine Technik gegen eine andere ausspielen.“ Schließlich brauche man für die Energiewende wegen des Verkehrssektors auch NMC. Anders als in Fahrzeugen bietet sich in Heimspeichern die kobaltfreie Technik jedoch an.
Differenzen um Nachhaltigkeit
Die Firma Sonnen verweist nicht nur auf bessere Sicherheitseigenschaften, sondern auch auf die größere Zyklenfestigkeit und damit eine längere Lebensdauer – was natürlich der Nachhaltigkeit zugute komme. Dem wiederum hält der BVES entgegen, dass Kobalt mit 95 Prozent eine besonders hohe Recyclingquote erziele, ein Wert, den die Lithium-Eisenphosphat-Zelle nicht erreiche. Das Thema ist also etwas komplexer, als es der Vorstoß von Sonnen suggeriert.
BVES-Geschäftsführer Windelen setzt darauf, dass der Kobaltgehalt der NMC-Zellen durch technische Fortschritte gesenkt wird. „Die Zellchemie ändert sich dauernd“, sagt er. Heute würden die Elemente Nickel, Mangan (ein eisenähnliches Metall) und Kobalt zu gleichen Teilen eingesetzt, künftig werde man ein Verhältnis von 4:1:1 zugunsten des Nickels erreichen, langfristig sei eine Relation der drei Elemente von 8:2:1 angestrebt.
Konkurrenten von Sonnen frotzeln bereits, sie hätten statt kobaltfrei eine „ölfreie Batterie“ im Angebot. Der Hintergrund: Die Firma Sonnen hatte im Februar mitgeteilt, dass sie vom niederländisch-britischen Ölmulti Shell übernommen wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!