Bangladesch nach dem Sturz der Regierung: Parlament schnell aufgelöst
Der Jubel über den Sturz Sheikh Hasinas ist in der Nacht einer neuen Welle der Gewalt gewichen. Am Tag wird über den politischen Neuanfang gerungen.
![Demonstranten jubeln am Montag in Dhaka neben einem Portrait von Sheikh Hasina über deren Flucht aus dem Land Demonstranten jubeln am Montag in Dhaka neben einem Portrait von Sheikh Hasina über deren Flucht aus dem Land](https://taz.de/picture/7163724/14/36072187-1.jpeg)
Im aufgelösten Parlament gehörten 224 der 300 Sitze zu Hasinas Awami-Liga. Diese hatte das Wahlsystem manipuliert und kam auch angesichts eines Boykotts der Opposition im Januar 2024 zu dieser großen Mehrheit.
Die Auflösung des Parlaments gehörte auch zu ultimativen Forderungen der Students Against Discrimination (SAD). Diese Studierendenbewegung hatte im Juni die zunächst friedlichen Antiregierungsproteste gestartet, die sich in eine breite Oppositionsbewegung wandelten und am Montag nach mehr als 300 Todesopfern plötzlich zur Flucht Hasinas nach Indien führten.
Dabei gehört auch Präsident Shahabuddin der Awami-Liga an und dürfte somit seinen Posten auch Hasina zu verdanken haben. Und Armeechef Zamam, der überhaupt erst seit Ende Juni im Amt ist, ist der Ehemann einer Cousine Hasinas.
Studierendenbewegung fordert Mitsprache
Die SAD fordert nicht nur eine Mitsprache bei der Bildung der Übergangsregierung, sondern auch eine direkte Beteiligung daran. Diese geplante Regierung unter Ausschluss der Awami-Liga soll bis zu Neuwahlen amtieren.
Nach dem Wunsch der SAD soll der Friedensnobelpreisträger und Gründer der Grameen-Mikrokreditbank, Muhammad Yunus, beim Übergang eine wichtige Rolle spielen. Bis 2011 sah Bangladeschs Wahlsystem stets eine unparteiische Übergangsregierung aus Technokraten vor jeder Wahl vor. Dieses System setzte Hasina außer Kraft.
Wie angekündigt wurde inzwischen auch die Ex-Premierministerin und langjährige politische Rivalin Hasinas, Khaleda Zia, von der konservativen Bangladesh National Party (BNP) nach Jahren unter Hausarrest freigelassen. Die 78-Jährige war 2018 wegen angeblicher Veruntreuung von Geldern zunächst in Haft und später in den Hausarrest gekommen. Ihre schnelle Freilassung hatten Vertreter der Armee und mehrerer bisheriger Oppositionsparteien am Montag vereinbart.
Die BNP könnte künftig wieder eine Schlüsselrolle spielen, wenn es der Reformbewegung der Studierenden nicht gelingen sollte, eine eigene parlamentarische Kraft aufzubauen. Die BNP hat in der Vergangenheit mit gewalttätigen Islamisten paktiert und unterschied sich in ihren Methoden wie ihrer Korruption ansonsten kaum von der jetzt gestürzten Awami-Liga.
Verhaftete Demonstranten sollen freikommen
Freikommen sollen auch im Zuge der Proteste festgenommene Demonstranten, deren Zahl auf 10.000 geschätzt wird. Armeechef Zamam hatte am Montag sogar versprochen, jeden einzelnen Todesfall im Zusammenhang mit den Protesten untersuchen zu lassen. Da das Gros der Toten auf das Konto von Polizei und Militär geht, dürfte dies zum Test seiner Glaubwürdigkeit werden.
Zamam forderte zum Ende von Protesten und Gewalt auf. Am Dienstag wurde zudem der Ausnahmezustand aufgehoben und die Bevölkerung aufgefordert, wieder an die Arbeit zurückzukehren. Am Sonntag hatte die inzwischen gestürzte Regierung noch drei Feiertage angeordnet gehabt.
Am Tag nach der überstürzten Flucht Hasinas nach Indien blieb es in Bangladesch ruhig. Das war in der Nacht zu Dienstag allerdings anders. Nachdem die Nachricht von Hasinas Flucht zunächst vor allem Jubel ausgelöst hatte, begannen später Plünderungen sowie Gewalttaten gegen Anhänger der Awami-Liga und ihrer Symbole.
Auch Statuen von Hasinas Vater, Sheikh Mujibur Rahman, Bangladeschs Held der Unabhängigkeit von Pakistan, wurden aus Hass auf den von ihr inszenierten Personenkult gestürzt.
Insgesamt mindestens 430 Tote bei den Protesten
Die Zahl der Toten allein in dieser Nacht wird auf rund 130 geschätzt. Damit dürfte die Gesamtzahl der Todesopfer im Rahmen der Proteste und ihrer Unterdrückung insgesamt mindestens 430 betragen.
Dass Hasina zunächst in Indien Aufnahme fand, förderte im mehrheitlich muslimischen Bangladesch antiindische Ressentiments und Drohungen gegen Hindus. Doch postierten sich auch Muslime demonstrativ vor Hindu-Tempeln, um sie zu schützen.
Hasina gilt als Indien-freundlich. Delhi fürchtet, dass der Rivale China künftig Einfluss gewinnen könnte. Peking hat in den letzten Jahren schon in Nepal, Sri Lanka und den Malediven seinen Einfluss vergrößern können.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links