Bahnstrecke Hannover-Hamburg/Bremen: Pläne gegen den Bürgerwillen
Die Bahn plant trotz eines bereits gefassten Kompromisses den Neubau einer ICE-Trasse. Bürgerinis und Wirtschaftsminister Althusmann kritisieren das.

Gegen den Kompromiss hatten sich damals unter anderem der Verkehrsclub Deutschland und Pro Bahn ausgesprochen, weil er unzureichend sei, um die Verkehrsprobleme zu lösen. Die Bahn plante derweil trotz des Kompromisses intern einen Neubau. „Die gemeinsam 2015 im Dialogforum erarbeitete Lösung hat sich in der planerischen Betrachtung als nicht möglich erwiesen“, erklärte der Vertreter der Bahn, Frank Arne Limprecht in Celle.
Bei dem Treffen stellte die Bahn drei Varianten vor, die die Strecke zwischen Hannover und Hamburg/Bremen entlasten sollen – erklärte aber bei allen Modellen, dass sie nicht das für die Umsetzung erforderliche Kosten-Nutzen-Verhältnis erreichten.
Deshalb prüfe man andere Varianten, darunter die nun so umstrittene „bestandsferne“ Variante, die mitten durch die Gemeinde Seevetal führen würde, erklärte Limprecht – um hinzuzufügen, dass das eigentlich nur dazu diene, die angedachten Ausbaupläne zu stärken: „Wenn wir eine bestandsnahe Lösung finden, muss die natürlich im Zweifel auch bestehen können gegen andere Vorschläge“.
Der Zorn der Bürgerinitiativen
Deutlicher sagte es seine Kollegin Manuela Herbort: „Wir haben mehrere dreigleisige Varianten untersucht, wir haben zusätzlich die Vorschläge des externen Verkehrsberatungsbüros betrachtet, wir haben aber trotz all dieser Untersuchungen noch keine Variante gefunden, die verkehrlich engpassfrei und volkswirtschaftlich darstellbar ist.“
Das bewahrte die Bahn-Abordnung nicht vor dem Zorn der Bürgerinitiativen und von Minister Althusmann, der schon vor Beginn der Veranstaltung gezeigt hatte, auf welcher Seite er steht, als er bei einer Ansprache zu den Bürgerinitiativen vor Ort die gleiche gelbe Warnweste trug wie die Neubau-Gegner:innen. „Für Niedersachsen sind wir klar positioniert, dass wir den einstimmigen Beschluss des Landtages so und nicht in neuen Varianten umsetzen“, sagte Althusmann. Daran würden weder steigende Zugzahlen im oder Ansätze für den Deutschland-Takt etwas ändern.
Der Vertreter des Bundesverkehrsministeriums sagte, es gehe nun darum, die Lücke im Kosten-Nutzen-Verhältnis der Varianten ohne Neubau so auszugleichen, dass sie die Genehmigungshürde nehme. Die Bundespolitik soll im nächsten Jahr entscheiden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen