Bahnfahren in Corona-Zeiten: Selbsthilfe gefragt
Trotz Abstandsgebot setzt die Bahn fremde Menschen nebeneinander – selbst in leeren Zügen. Mit einem Trick lässt sich dieses Risiko aber verringern.
Wer in diesen Tagen bei der Bahn einen Sitzplatz reservieren will, kann eine unangenehme Überraschung erleben: Auch wenn ein Zug weitgehend leer ist, kommt es vor, dass man mehrere Stunden unmittelbar neben einer fremden Person verbringen soll – mit allen Risiken, die das in Coronazeiten birgt.
Denn das Reservierungssystem der Bahn ist nicht an das offiziell geltende Abstandsgebot angepasst worden, bestätigte Bahn-Vorstand Berthold Huber am Montag: Es ist nach wie vor darauf ausgerichtet, nicht gemeinsam buchende Reisende nebeneinander zu setzen, auch wenn im Rest des Waggons noch komplette Doppelsitze frei sind. Die Zugbegleiter würden darauf achten, dass die Fahrgäste auseinandergesetzt würden, sagte Huber. Aber: „Wir können nicht garantieren, dass Fahrgäste nicht nebeneinander sitzen“, räumte er ein.
Wer sich nicht darauf verlassen will, dass das Zugpersonal tatsächlich aktiv wird und Fahrgäste umsetzt, und auch keine Lust hat, sich selbst einen neuen Platz zu suchen, wenn der direkte Nachbarsitz reserviert ist, muss schon beim Reservieren Eigeninitiative zeigen. Denn wenn man den Sitzplatz selbst auswählt, statt einfach den vom System vorausgewählten Platz zu akzeptieren, sieht man genau, welche Plätze schon reserviert sind und welche nicht. Auf diese Weise kann man zumindest verhindern, dass man an einem Tisch mit einem direkten Gegenüber sitzt oder neben einen bereits belegten Sitz platziert wird.
Um zu verhindern, dass der freie Nebenplatz später von jemand anderem reserviert wird, ist etwas mehr Aufwand erforderlich: Man muss diesen zusätzlich reservieren. Das geht über die Funktion „nur Sitzplatz“ (in der App) oder „Nur Reservierung“ (auf der Webseite) auch ohne eine Fahrkarte zu kaufen und kostet lediglich die übliche Reservierungsgebühr von 4 Euro. Weil auf diesem Platz dann niemand sitzt, kann er später trotzdem von einem Fahrgast ohne Reservierung spontan genutzt werden – aber die Wahrscheinlichkeit, dass er belegt wird, ist auf jeden Fall deutlich geringer.
Einzelsitze nur in der 1. Klasse
Wer völlig sichergehen will, ohne direkten Sitznachbarn zu reisen, muss in die 1. Klasse ausweichen: Dort gibt es im ICE in jedem Wagen eine Reihe von Einzelsitzen, die man bei der manuellen Sitzplatzwahl auswählen kann. Um einen Preisschock zu vermeiden, sollte man dann aber rechtzeitig buchen, um von Super-Sparpreis oder Sparpreis profitieren zu können. Und wer diese Möglichkeit häufiger nutzen will, für den ist dann auch der Umstieg auf eine BahnCard 1. Klasse empfehlenswert, um auch dort Rabatt zu bekommen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
BSW scheitert, Schwarz-Rot hat eine Mehrheit
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option