Bahnausbau in Norddeutschland: Neue, alte Sorgen um Heide-Trasse
Die Pläne für den Bahnausbau zwischen Hannover, Bremen und Hamburg sorgen erneut für Unruhe. Drückt die Bahn einen Neubau durch?
Es wird nicht das erste und nicht das letzte Mal sein, dass sich diese Szene abspielt. Um die 25 Bürgerinitiativen soll es entlang der viel diskutierten Bahn-Ausbaustrecken zwischen Hamburg, Bremen und Hannover mittlerweile geben: Y-Monster, Raumwiderstand, Trassenwahn sind nur ein paar der originellsten Namen.
Zur Zeit tingelt die DB Netz durch die Lande, um mögliche Trassenverläufe zu diskutieren – wohlgemerkt unter Ausschluss der Politik und der Öffentlichkeit, was an sich schon für Unruhe sorgt. Für noch viel mehr Unmut sorgt allerdings der Umstand, dass sich dabei die Hinweise verdichten, dass die Bahn von dem mühsam errungenen Kompromiss „Alpha-E“ Abstand nehmen möchte.
Alpha-E ist der Name für die Variante mit dem Ausbau der bestehenden Bahnstrecken, die ein beispiellos breites Bündnis aus den betroffenen Landkreisen, Städten und Kommunen, Umweltverbänden und Bürgerinitiativen im „Dialogforum Schiene-Nord“ schon 2015 erarbeitet hatte – in zähem Ringen mit der Deutschen Bahn, moderiert vom niedersächsischen Wirtschaftsministerium.
Offiziell ist Neubau nur eine von drei Varianten
So ganz verbindlich war dieser Beschluss allerdings nie und auch nicht bis ins Detail durchgeplant – und durch genau diese Hintertür kommen nun wieder Varianten ins Spiel, die der schicken Hochgeschwindigkeits-„Y-Trasse“ verdächtig ähnlich sehen, die von der Bahn aufgrund des massiven lokalen Widerstandes damals nicht durchgesetzt werden konnte.
Offiziell dient die angedachte Neubautrasse durch die Lüneburger Heide der Bahn ja nur als eine von drei Grundvarianten, die aktuell geprüft werden. Ende 2022 sollen die Ergebnisse dem Bundesverkehrsministerium übergeben werden, schon im Mai soll der Bundestag beraten – dazwischen wird es möglicherweise auch noch einmal öffentliche Informationsveranstaltungen geben.
Aus den Äußerungen der Projektverantwortlichen in den kommunalen Gesprächen glauben aber nun schon viele eine Präferenz für die Neubaustrecke ableiten zu können. Auch der NDR will so etwas aus nicht näher genannten „Bahnkreisen“ erfahren haben.
Niedersächsische Spitzenpolitiker fühlten sich daher immer wieder bemüßigt, zu bekräftigen, dass das Land zum Alpha-E-Kompromiss stehe und gegen einen Neubau sei. So sagte es der (damals noch) Wirtschafts- und Verkehrsminister Bernd Althusmann (CDU) im September, Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) im Oktober und der jetzige Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) im November.
Verkehrswende sei nur mit Neubau möglich, sagt VCD
Für die Neubauvariante trommeln hingegen der Verkehrsclub Deutschland (VCD) Niedersachsen, Pro Bahn Niedersachsen und der Deutsche Bahnkundenverband. Sie argumentieren, dass eine nennenswerte Erhöhung der Streckenkapazitäten und damit eine echte Verkehrswende nur mit dem Neubau möglich sei. Auch der Deutschlandtakt mit deutlich schnelleren Verbindungen zwischen den Metropolen sei mit der 30 Kilometer kürzeren Neubaustrecke besser zu erreichen. Dadurch, dass diese an der A7 und der B3 entlang geführt werde, halte sich ja auch die zusätzliche Belastung für Anwohner in Grenzen.
Überhaupt seien im Dialogforum Schiene-Nord die Bürger überrepräsentiert gewesen, die sich durch mögliche Baumaßnahmen belastet fühlen, argumentiert Martin Mützel vom VCD.
Die Interessen von Fahrgästen, Güterkunden und Anwohnern der Bestandsstrecken seien dagegen nicht hinreichend berücksichtigt worden. „Dadurch wurde eine Variante mit zu geringer Leistung entwickelt. Leider ist Physik nun einmal keine demokratische Veranstaltung.“
Gegner der Neubautrasse wie beispielsweise die Bürgerinitiative Y-Monster in Seevetal argwöhnen allerdings, dass der Deutschlandtakt und die Interessen der Bahnfahrenden in diesem Zusammenhang nur vorgeschoben werden. Immerhin beträgt die Zeitersparnis auf der Strecke nur zehn bis zwanzig Minuten.
In Wirklichkeit ginge es um die Interessen des Hamburger Hafens, der seinen Güterverkehr schneller auf die Schiene kriegen will, glauben sie – gern auch auf Kosten der niedersächsischen Häfen sowie der Städte und Kommunen, die durch den Neubau entweder zerschnitten oder abgehängt werden. Auch von den übergesetzlichen Lärmschutzmaßnahmen, die mit der Alpha-E-Variante noch festgeschrieben werden sollten, ist plötzlich nicht mehr die Rede.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen