Bahn ändert Reservierungssystem: Mehr Abstand im Zug
Die Bahn stellt ihr Reservierungssystem coronabedingt um. Künftig sollen keine Fremden mehr nebeneinandersitzen – zumindest meistens.
Ganz ausgeschlossen ist es aber trotzdem noch nicht, dass Fremde im Zug ohne Sicherheitsabstand nebeneinander sitzen. Zum einen gibt es in jedem Wagen in der Regel auch vier Sitzreihen, in denen beide Plätze reserviert werden können. Gedacht ist dies laut Bahn für gemeinsam Reisende. In der Praxis können diese Plätze derzeit aber auch einzeln von unterschiedlichen Reisenden gebucht werden. Ob das noch geändert wird, blieb auf Anfrage zunächst offen.
Zudem gibt es weiterhin die Möglichkeit, ohne eine Reservierung zu reisen. Diese Fahrgäste können normalerweise einen beliebigen freien Sitzplatz nutzen. Im Rahmen der neuen Coronaregeln gilt jetzt aber, dass sie sich dabei nicht neben andere Fahrgäste setzen sollen, sagte eine Bahn-Sprecherin der taz.
Solange es noch irgendwo freie Doppelsitze gebe, sollten diese genutzt werden; darauf würden auch die Zugbegleiter*innen achten. Was geschieht, wenn der Zug dafür zu voll ist, blieb offen.
Allerdings will die Bahn volle Züge nach Möglichkeit ohnehin verhindern. Zum einen sollen über die Feiertage mehr Züge eingesetzt werden; zum anderen ist eine Buchung nicht mehr möglich, wenn ein Zug stark ausgelastet ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!