Baden-Württemberg in der Coronakrise: Schulstreit im Ländle
Ministerpräsident Kretschmann entscheidet, dass Kitas und Schulen geschlossen bleiben. Seine Bildungsministerin Eisenmann ist not amused.
Kretschmann begründete die Entscheidung mit dem Infektionsgeschehen: „Wir befinden uns noch nicht in einem Abwärtstrend“, sagte er mit Blick auf den Höchstwert an Coronatoten und einem Reproduktionswert über 1.
Empfohlener externer Inhalt
Zudem verwies Kretschmann auch darauf, dass die Virusmutationen aus Südafrika und Großbritannien bereits in Baden-Württemberg aufgetreten seien. Kretschmann stellte Eltern weiter eine Notbetreuung für Kinder in Aussicht, appellierte aber „eindringlich“, diese nur „in Notfällen“ wahrzunehmen.
Bildungsministerin Eisenmann betonte sichtlich verstimmt, der Ministerpräsident habe die Entscheidung getroffen. „Ich hätte mir eine differenzierte Vorgehensweise gewünscht“, sagte Eisenmann. Tatsächlich hatte die CDU-Spitzenkandidatin für die Landtagswahlen im März schon früh geöffnete Kitas und Grundschulen nach den Weihnachtsferien versprochen, und zwar „unabhängig vom Infektionsgeschehen“.
Ziel jetzt: Öffnungen im Februar
Vergangene Woche sprach Eisenmann dann schon vorsichtiger von „dem Ziel“, ab dem 18. Januar Kitas und Grundschulen zu öffnen. Am Donnerstag nun blieb ihr nichts anderes, als ihren Standpunkt zu wiederholen: Kinder benötigten ein soziales Gefüge und Betreuung: „Kinder brauchen andere Kinder.“
Die oppositionelle SPD begrüßte die Entscheidung: „Es hat sich offensichtlich die Vernunft in der Landesregierung durchgesetzt!“, sagte der Spitzenkandidat für die Landtagswahl, Andreas Stoch. Die von Eisenmann geplanten Schulöffnungen bezeichnete er als „unverantwortliche Forderungen“. Auch die GEW Baden-Württemberg hatte die Pläne scharf kritisiert.
Die Bildungsgewerkschaft fordert schon länger, Präsenzunterricht nur nach den Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts zuzulassen, also bei reduzierter Klassenstärke und mit Maske im Unterricht.
Wo sich Kretschmann und Eisenmann jedoch einig sind: Kitas und Schulen sollen möglichst im Februar wieder öffnen. Eisenmann kündigte an, freiwillige Tests für das Personal an Schulen und Kitas auszuweiten. Ministerpräsident Kretschmann versprach, eine „Öffnungsperspektive“ erarbeiten zu wollen, sollte der Lockdown über den Januar hinaus verlängert werden. Er werde darauf drängen, dass das Thema bei der nächsten Telefonschalte zwischen Kanzlerin Merkel und den Ministerpräsident:innen besprochen werde.
Die hatten sich am 5. Januar darauf verständigt, Kitas und Schulen nur für Notbetreuung zu öffnen. Einige Länder kündigten jedoch für Abschlussklassen, Kitas und Grundschulen Lockerungen an.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!