Babynahrung in Entwicklungsländern: Nestlé gibt armen Babys Zucker
In Entwicklungsstaaten mischt Nestlé Säuglingsnahrung oft Zucker bei. Das schade der Gesundheit, so Experten. In Deutschland passiert das nicht.
37 Millionen Kinder unter 5 Jahren waren nach einer Schätzung der Weltgesundheitsorganisation WHO 2022 übergewichtig. Die meisten leben in Schwellenländern.
„Der Weizenbrei für sechs Monate alte Babys der Marke Cerelac, den Nestlé in Deutschland und Großbritannien verkauft, enthält keinen Zuckerzusatz, während das gleiche Produkt pro Portion in Südafrika 4 Gramm enthält, in Äthiopien mehr als 5 Gramm und in Thailand 6 Gramm“, teilte Public Eye mit, das nach eigenen Angaben rund 150 Nestlé-Produkte aus Ländern mit niedrigen und mittleren Pro-Kopf-Einkommen in einem belgischen Labor hatte untersuchen lassen. Die wichtigsten Getreidebreie und Folgemilchprodukte für Babys und Kleinkinder des Konzerns in der Schweiz seien frei von Zuckerzusatz. Den meisten entsprechenden Produkten in Staaten mit niedrigeren Einkommen dagegen werde Zucker oft in hohen Mengen zugesetzt. Ähnlich sei der Trend bei der Milchpulvermarke Nido.
„Hohes Suchtpotenzial“
„Nahrungsmitteln für Babys und Kleinkinder sollte kein Zucker zugesetzt werden, da er unnötig ist und ein hohes Suchtpotenzial hat“, zitierte Public Eye Rodrigo Vianna, Epidemiologe an der Universität des brasilianischen Bundesstaats Paraíba. „Kinder gewöhnen sich an den süßen Geschmack.“ Das erhöhe das Risiko, als Erwachsener unter ernährungsbedingten Störungen wie Fettleibigkeit und anderen chronischen Krankheiten wie Diabetes oder Bluthochdruck zu leiden, so der Experte.
Nestlé antwortete auf die Vorwürfe, dass alle seine Produkte „den lokalen Vorschriften oder internationalen Standards“ entsprächen. „In den letzten Jahren haben wir die Gesamtmenge an zugesetztem Zucker in unseren Getreideprodukten für Säuglinge weltweit um 11 Prozent reduziert“, schrieb die Firma der taz.
Der Konzern war schon in den 1970er Jahren in der Kritik, weil er in Entwicklungsländern mit aggressiven Methoden für Babymilchpulver warb. Viele Mütter verzichteten aufs Stillen. Das brachte Babys in Gefahr, da oft kein sauberes Wasser zur Verfügung stand, um das Pulver anzurühren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Weltskiverband und der Berg Wank
Werbeverbot als Empörungsprophylaxe
Fragen und Antworten zum Gaza-Abkommen
Droht jetzt der Frieden?
Budapest-Komplex
Frankreich zweifelt an fairem Verfahren in Ungarn
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Urteile in Russland
Anwälte von Nawalny zu Lagerhaft verurteilt