BI-Vorsitzende über Anschlag auf Tesla: „Mich hat diese Aktion erschreckt“
Die Bürgerinitiative Grünheide kämpft gegen Tesla. Den mutmaßlichen Anschlag auf das Autowerk heißt die Vorsitzende Manuela Hoyer trotzdem nicht gut.

taz: Frau Hoyer, die „Vulkangruppe Tesla abschalten“ hat sich in einem Schreiben dazu bekannt, einen Anschlag auf die Stromversorgung des Tesla-Werks verübt zu haben. Die Bürgerinitiative Grünheide hat sich schnell davon distanziert.
Manuela Hoyer: Unsere Bürgerinitiative steht für friedlichen Protest ohne Gewalt. Und ohne Anschläge auf Strommasten, die nicht nur Tesla, sondern auch die Menschen in der Region gefährden und vom Strom abschneiden. Die Akzeptanz unserer Arbeit und die Unterstützung der Aktivisten durch die Einwohnerinnen und Einwohner in den umliegenden Ortschaften ist hoch.
Aus Sicht der Vulkangruppe was es eine erfolgreiche Aktion. Sie hat es bis in die „Tagesschau“ geschafft. Und selbst Elon beziehungsweise „Elend Musk“, wie er im Bekennerschreiben tituliert wird, hat sich eilig zu Wort gemeldet.
Das kann man so sehen. Mich hat diese Aktion jedenfalls erschreckt. Mich hat auch erschreckt, dass es bei Tesla offenbar kein vernünftiges Sicherheitskonzept und keine zweite Notfall-Stromversorgung gibt. Auch ein Blitzschlag könnte dort die Stromversorgung unterbrechen. Muss dann die ganze Fabrik jedes Mal für längere Zeit stillstehen?
Wie beurteilen Sie das Bekennerschreiben? Wenn man von der antikapitalistischen Prosa mal absieht: Steht da nicht viel Richtiges drin?
Es steht viel Richtiges drin, das stimmt. Manches klingt aber auch ziemlich seltsam. Zu den aktuellen Entwicklungen rund um den Abwasserskandal steht leider überhaupt nichts drin. Da waren diese Leute offenbar nicht gut informiert.
Sie meinen die Nachrichten über das verschmutzte Abwasser aus dem Tesla-Werk.
Ja, mit massiven Überschreitungen der Grenzwerte bei Phosphor und Stickstoff und der gleichzeitigen Versicherung, dass für die Bevölkerung keinerlei Gefahr besteht. Woher nimmt man denn diese Erkenntnis?
Im Bekennerschreiben heißt es, dass die Landesregierung „Tesla aus der Hand frisst“. Dass permanent gegen Recht und Gesetz verstoßen wird und die Behörden viele Rechtsbrüche einfach durchgehen lassen – würden Sie das unterschreiben?
Das kann ich voll und ganz bestätigen. Das ist auch in meinen Augen so. Beim Bau der Tesla-Fabrik ist man von Anfang an illegal vorgegangen. Diese Fabrik ist nur mit vorläufiger Zulassung gebaut worden. Es gab keine Baugenehmigung. Da sind so viele krumme Sachen passiert, die alle von der Landesregierung runtergespielt werden.
Wie wird es jetzt weitergehen? Sehen Sie ernsthafte Chancen, die Erweiterung von Tesla mit den geplanten Waldrodungen zu verhindern und das Unternehmen jemals auf Einhaltung der Gesetze verpflichten zu können?
Die Hoffnung stirbt zuletzt. Wir kämpfen seit 2019 gegen diese Fabrik und ihre Rechtsbrüche. Die neueste Pirouette: Jetzt soll plötzlich doch noch ein großer Güterbahnhof gebaut werden. Der war schon vor längerer Zeit genehmigt worden im Bebauungsplan. Tesla hat sich damals entschieden, stattdessen andere Bauten zu errichten. Jetzt haben sie sich plötzlich umentschieden. Jetzt soll der Güterbahnhof wiederauferstehen, und zusätzlich sollen weitere 170 Hektar Wald abrasiert werden. Unglaublich! Die Presse und die Öffentlichkeit haben diese Vorgeschichte bisher kaum zur Kenntnis genommen.
Frustriert Sie das, wenn Tesla von Teilen der Gesellschaft als verkehrspolitischer Heilsbringer angesehen wird, während man in Grünheide Umwelt und Natur plattmacht?
Das frustriert mich unendlich. Und es wird ja nicht nur in Grünheide die Umwelt zerstört. Beim Abbau von Rohstoffen, die für die Batterien der Elektroautos gebraucht werden, wird der Globale Süden ausgebeutet. Auch der Kampf ums Wasser findet nicht nur in Brandenburg statt, er hat längst viele Länder dieser Welt erreicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links