piwik no script img

Autorin über ihre Arbeit im Sexshop„Ich setzte mich für Normalität ein“

Candy Bukowski ist Autorin und berät Menschen im Sexshop. Ein Gespräch über Sexualität, Freiheit und Sex-Toys für Frauen.

Berät in der „Boutique Bizarre“ auf der Hamburger Reeperbahn: Candy Bukowski Foto: Miguel Ferraz
Interview von Carlotta Hartmann

taz: Frau Bukowski, denken Sie jeden Tag über anderer Menschen Sexleben nach?

Candy Bukowski: Nein, ich berate Menschen im Sex-Shop und lasse mich darauf ein. Aber das ist nichts, das ich mit mir herumtrage – genauso wenig wie mein eigenes Sexleben. Für mich gehört das zur Normalität im Sex-Shop „Boutique Bizarre“. Wenn ich schreibe, sieht das natürlich anders aus.

Würden Sie auch in jedem anderen Einzelhandelsgeschäft arbeiten?

Ich habe zehn Jahre lang als freie Redakteurin gearbeitet und immer wieder über Erotik geschrieben. Vor vier Jahren habe ich mich umorientiert und musste bei der Vorstellung, mit über 40 in einem Sex-Shop anzufangen, ein bisschen lachen. Aber es war die beste Entscheidung: Ich bin jeden Tag mit Fragen und Themen konfrontiert, die für viele Menschen schambesetzt oder schwierig sind. Ich trage etwas zum normalen Umgang mit Sexualität bei, das erscheint mir sinnvoll und ehrlich gesagt auch nötig.

Woher kommt Ihr Künstlername Candy Bukowski?

Vor Jahren habe ich mit zwei Freundinnen einen Erotik-Blog gegründet, und jede von uns brauchte ein Pseudonym. Mir hat die Mischung aus Bukowski, diesem großen Charles Bukows­ki, und dieser billigen, amerikanischen Candy gefallen. Jetzt passt der Name einfach gut zu meiner Arbeit: Ich komme aus dem literarischen Bereich und habe mein drittes Buch als Autorin über Menschen im Sex-Shop geschrieben.

Wie geht Ihr Umfeld mit Ihrer Arbeit um?

Mein direktes Umfeld in Hamburg fand das fast normal. Und auch meine Familie geht da sehr locker mit um. Die haben sich gefragt, was ich mir dabei denke, aber in keiner Form negativ reagiert. Die Geschichten für dieses Buch lagen alle vor mir. Ich war mir nur unsicher, ob ich sie aufschreiben wollte. Ausgerechnet mein Vater, gut Mitte 70, hat mich dann überredet. Im besten Fall müsste diese Unterstützung selbstverständlich sein – ist sie aber eben nicht.

Im Interview: Candy Bukowski

1967 in Augsburg geboren. Sie ist gelernte Buchhändlerin und war als Verlagsvertreterin tätig. 2000 zog es sie in den Norden, nach St. Pauli. Seit 2015 arbeitet sie als Verkäuferin und Social-Media-Fachfrau der „Boutique Bizarre“, dem größten Fetisch-Kaufhaus Europas.

2016 erschien ihr erstes Buch „Der beste Suizid ist immer noch sich tot zu leben“, ein Erzählband, im Edel(und)electric-Verlag. Ebenfalls 2016 erschien: „Wir waren keine Helden“, Bukowskis Romandebüt.

„Eine neutrale Tüte bitte. Menschen im Sexshop“, Acabus-Verlag 2019, 208 S., 15 Euro.

Wieso? Ist Sex immer noch in der Schmuddelecke?

Sex ist überall: Egal welche Zeitschrift wir aufschlagen, welche Werbung wir sehen oder in welcher U-Bahn wir fahren. Das ist immer eine sehr plakative Abbildung, eine Werbeaktion, um etwas an Mann und Frau zu kriegen. Und die ist selten fantasievoll aufgemacht. Wir sind ständig von Sex umgeben, aber mit der eigenen Sexualität beschäftigen wir uns kaum und sprechen ungern darüber. Vielleicht überträgt der Mensch diese platte Aufmachung von Sex auf sich selbst.

Seit wann beschäftigen Sie sich mit Sexualität?

Wenn man ein freier Geist und Grenzgänger ist, folgt das in der Sexualität fast automatisch: Man ist experimentierfreudig und lässt sich gerne überraschen. Es ist eine wertvolle Sache, herauszufinden, was einen glücklich macht und was nicht.

Ist Hamburg eigentlich sehr verklemmt?

Verklemmt würde ich nicht sagen – es wählt ja jeder seine Art zu leben und lieben. Und ich erlebe jeden Tag Männer, Frauen und Paare, die sehr selbstbewusst mit ihrer Sexualität umgehen und diese für wichtig halten. Das finde ich großartig. Andere suchen bei uns das Abenteuer und das Verwegene, das sind übrigens oft auch die, die rumgrölen, wie pervers das alles sei oder dass sie das alles nicht bräuchten. Aber ich glaube, dieses Bedürfnis, das Andere anzugreifen, liegt an einer gewissen Scham. Diese Menschen kennen ihre eigenen Fantasien nicht oder sind damit nicht im Reinen.

Hat denn jeder Fantasien? Was ist mit Asexualität?

Da gibt es einen wichtigen Unterschied: Wenn ich asexuell bin, einfach keinen Sex haben möchte und anders glücklich bin, ist das eine bewusste Entscheidung. Ich glaube aber, dass die meisten Menschen, die keinen Sex mehr haben, sich als Paar verloren gegangen sind. Gemeinsam auf der Couch wird es sehr gemütlich. Das ist keine Asexualität, das ist Gewöhnung. Und die ist – wie immer, wenn wir zu tief in der Komfortzone stecken – schade.

Sie erzählen viel von Hetero-Paaren …

Das ist unsere hauptsächliche Kundschaft. Wir sind stolz darauf, dass 50 Prozent unserer Besucher Frauen sind – das ist ungewöhnlich für einen Sex-Shop. Und es gibt genügend Läden, die eine andere Zielgruppe ansprechen: Gay-Shops oder Sex-Positive-Shops. Aber auch wegen unserer Lage auf der Reeperbahn kommen tatsächlich vor allem Heteros.

Gibt es ein Universalprodukt, um das Sexleben besser zu machen?

Das sitzt zwischen den Ohren, das ist der eigene Verstand, die eigene Fantasie. Die kann man durch Produkte unterstützen. Menschen sind individuell, es gibt sicher nichts, was jedem gefallen könnte. Wichtig ist, das es zu einem selbst passt. Und ich freue mich, wenn die Leute mich direkt ansprechen und Unterstützung suchen. Es ist toll, wie viel Vertrauen sie mir entgegenbringen.

Wird es manchmal auch unangenehm?

Natürlich bin ich nicht in allen Themen gleich fit, das hat auch mit meinen persönlichen Vorlieben zu tun. Aber selbst dann kann ich rein informativ das Notwendige sagen. Unangenehme Sprüche Betrunkener kommen natürlich hin und wieder mal vor. Aber das prallt an mir ab. Viel schwieriger sind die seltenen Auseinandersetzungen zwischen Kunden, die ich mitbekomme.

Zum Beispiel?

Wenn ein Mann abfällig über seine Frau spricht. Wenn sie daneben steht und er erzählt, sie hätte zwei Kinder bekommen und der Sex mache keinen Spaß mehr. Ob es nicht etwas gäbe, das sie enger machen könnte? Da muss ich schlucken. Umgekehrt gibt es Frauen, oft Touristinnen, die ihren Mann aus dem Laden zerren, weil er etwas vielleicht schön oder interessant fand. In solchen Situationen kann ich nicht viel machen – ich bin ja keine Psychologin. Manchmal muss ich die Beratung einfach abbrechen.

Gibt es auch Produkte, die Sie ungern verkaufen?

Ich bin sehr froh, dass ich keine Pornos verkaufen muss. Wir haben eine Auswahl da, aber ich muss da niemanden beraten. Ein großer Teil der Pornografie, die auf dem Markt ist, ist frauenfeindlich: Sie machen Frauen zum Objekt. Sex, wie er in den meisten Pornos passiert, bereitet Frauen auch wenig Vergnügen – in welchem typischen Männerporno wird geleckt? Diese verquere Sicht bedient in erster Linie Männerfantasien.

Wo ist das Problem?

Wenn ein Heranwachsender glaubt, einer Frau ins Gesicht zu spritzen, sei normale Sexualität, ist das falsch. Aber für ihn ist es eine Realität, die sich vielleicht erst im Laufe seiner Beziehungen verändert. Ich finde es wichtig, dass wir als Eltern den Unterschied zwischen Pornografie und Sexualität erklären. Den Jungen und den Mädchen. Woher sollten sie es sonst vermittelt bekommen? Meine Tochter soll irgendwann sagen können: „Nein, das ist ein Porno, das hat mit Sex nichts zu tun.“

Gibt es denn Alternativen zu den frauenfeindlichen Pornos?

Ich empfehle gerne Filme von Erika Lust, einer spanischen Regisseurin. Sie wählt Protagonisten, die real Sex haben, statt billige Klischees zu bedienen. Die Filme sind nicht softer, sondern haben einfach eine bessere Qualität – und sie zeigen mehr Vielfalt.

Diese feministischen Pornos sind Teil einer ganzen Bewegung, die sich um den weiblichen Orgasmus und die Klitoris dreht. Ist die auch in der „Boutique Bizarre“ angekommen?

Der weibliche Orgasmus steht in der Menge der Toys schon lange im Mittelpunkt, aber die für Männer waren in der Technik immer ein Stück voraus. Die für Frauen haben einfach irgendwie vibriert. Das liegt an der Annahme, dass eine „gute“ Frau auch vaginal kommen kann. Wenn wir uns zehn Frauen herauspicken, werden aber bestimmt neun von zehn bestätigen, dass der Penis allein nicht reicht.

Und das ist jetzt anders?

Seit etwa drei Jahren gibt es Toys, die auf den weiblichen Orgasmus abzielen. Die stülpt frau sich über die Klitoris. Durch Druckwellen kommen damit selbst Frauen, die bisher kaum Orgasmus-Erfahrungen gemacht haben. Das ging groß durch die Presse und Frauen empfehlen sich das Produkt gegenseitig. Dass die Leute sich darüber austauschen, ist eine neue, tolle Entwicklung. Endlich dürfen Frauen so kommen, wie es ihnen gefällt.

Sind Sie Feministin?

Ich bin eine sehr feministisch denkende Frau, aber ich bezeichne mich nicht als Feministin. Vielleicht war ich auch noch nie in der Situation, mich entscheiden zu müssen. Alice Schwarzer etwa, halte ich für eine unglaublich kluge Frau, mit der ich gerne mal einen Abend zusammensitzen würde. Sie hat irgendwann den Fehler gemacht, sexuell masochistischen Frauen ihre bewussten Entscheidungen abzusprechen. Eine enorm anti-feministische und falsche Sichtweise, obwohl sie von einer Feministin kommt. Ich lebe in meinem Job und als Autorin sehr frei und mache mein Ding. Das halte ich für feministisch – aber für mich suche ich keinen Begriff.

Sind Sie das nicht Frauen schuldig, die für ihre Rechte kämpfen?

Nein. Ich setze mich für die positive Normalität von Sexualität aller Geschlechter ein. Was würde ich mit dem Etikett „Feministin“ besser machen als jetzt?

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!