piwik no script img

Autoindustrie und CoronaAlles außer Transformation

Auch Baden-Württembergs Autobauer und ihre Zulieferer trifft die Krise hart. Viele sind auf den Umbau zur E-Mobilität noch gar nicht vorbereitet.

Warnstreik der Bosch-Mitarbeiter in Stuttgart-Feuerbach Anfang März Foto: Christoph Schmidt/dpa

Die Nachrichten aus den Unternehmen der baden-württembergischen Autobranche klingen nicht gut – für die Autobranche. Der Zulieferer Ebers­pächer schließt sein Werk für Fahrzeugheizungen in Esslingen Ende 2021. Filterhersteller Mann & Hummel will Teile der Produktion im Werk in Ludwigsburg schließen. Mahle hat vor, 1.700 Stellen im Ländle abzubauen. Das Unternehmen produziert Kolben, Pumpen und Filter – für Verbrennermotoren. Doch die werden im beginnenden Elektromobilitätszeit­alter immer weniger gebraucht.

Jeder vierte Arbeitsplatz in der deutschen Autoindustrie befindet sich in Baden-Württemberg, viele Beschäftigte verdienen mehr als die Kol­le­g:in­nen in anderen Regionen. Hier sitzen Daimler und Porsche, auch Audi hat einen großen Entwicklungs- und Produktionsstandort. Hinzu kommen große Zulieferer wie Bosch, Continental, ZF, Mahle und Hunderte kleiner und mittlere Unternehmen mit Zehntausenden Arbeitsplätzen. Ihre Aussichten sind nicht gut. „Viele Unternehmen der Automobil- und Zuliefererindustrie im Land standen angesichts der tiefgreifenden Transformation und des konjunkturellen Abschwungs bereits vor der Coronakrise vor einer existenzbedrohenden finanziellen Belastung“, sagt Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU).

Während der Pandemie haben nur wenige ein Auto gekauft. Probleme macht der Branche der Umbau von fossilen, klimaschädlichen Antrieben hin zur Elektromobilität. „Viele Unternehmen haben sich vor der Coronakrise nicht ausreichend auf die Transformation vorbereitet“, sagt Raphael Menez, Leiter des Transformationsteams der IG Metall in Baden-Württemberg. „Wir machen uns große Sorgen um die Industriearbeit.“ Arbeitsplätze könnten abgebaut oder wie bei Ebers­pächer nach Polen oder in andere Länder verlagert werden. Für den Bau von E-Autos werden weniger Arbeitskräfte gebraucht, weil sie aus weniger Teilen bestehen. Branchenexperten fürchten, dass ein Drittel der Jobs wegfallen könnte.

Manche Zulieferer wie Mahle setzen darauf, gerade für die Hersteller von Verbrenner­autos zu produzieren. Die Überlegung: Ist das Unternehmen der letzte Hersteller, der etwa Kolben oder Pumpen für Verbrennermotoren herstellt, hat es eine große Marktmacht. Aber: Kommt der Wandel zur E-Mobilität weitaus schneller als gedacht, geht das nicht auf. Und danach sieht es aus. „Corona gibt der Transformation einen Schub“, sagt Menez. Die Pandemie setzt die Unternehmen ähnlich unter Druck wie einst die Finanzkrise. Aber anders als vom grünen (!) Ministerpräsidenten gewünscht, gibt es diesmal keine Kaufprämien für Benziner mehr. Gefördert werden nur noch E-Autos.

Vertrag für 50 Standorte

Ein positives Beispiel ist in den Augen der IG Metall das Unternehmen ZF. Das Unternehmen produziert nicht nur Bestandteile für konventionelle Autos, sondern auch Gangschaltungen für E-Autos und Sicherheitstechnik wie Airbags. Auch hier steht weltweit Personalabbau an. Aber das Unternehmen hat mit der Gewerkschaft in einem Tarifvertrag für 50 Standorte in Deutschland eine Jobsicherung vereinbart. „Uns ist wichtig, dass die Beschäftigten im anstehenden Wandel Sicherheit haben“, sagt Menez. Innerhalb der zwei Jahre sollen an jedem Standort Betriebsräte und Management gemeinsam die Auswirkungen von Pandemie und Transformation sowie Stärken und Schwächen analysieren. „Sie sollen Antworten auf die Frage finden: Was müssen wir tun, damit wir im Jahr 2025 noch da sind?“, erklärt Menez. Das kann etwa bedeuten, neue Produkte an den Standort zu holen oder die Beschäftigten gezielt weiterzubilden.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Ginge es nach der IG Metall, würde das Beispiel ZF zum Modell. Doch die Arbeitgeber wollen das nicht. Sie sehen darin eine Ausweitung der Mitbestimmungsrechte. „Dass Sozialpartner das Recht bekommen, auf Betriebe zuzugehen und zu sagen: ‚Eure Strategie gefällt uns nicht‘, lehnen wir ab“, sagt Volker Steinmaier, Sprecher des Arbeitgeberverbands Südwestmetall. „Es gibt bereits zahlreiche tarifliche Regelungen, die Gestaltungsspielraum bieten.“ Dabei geht es den Arbeitgebern nicht um Strategiediskussionen, sondern um die Kürzung von Sonderzahlungen oder Zuschlägen. „Kostensenkung ist das A und O“, sagt Steinmaier.

Dass Ministerpräsident Winfried Kretschmann ein Grüner ist, schadet der Autobranche im Ländle keineswegs. Er ist ein bekennender Autofreund. Doch das nützt offenbar auch nicht viel. Baden-Württemberg sei extrem gut ausgestattet mit Kompetenznetzwerken, Lotsenprogrammen, Innovationsclustern oder Anlaufstellen für E-Mobilität, sagt Gewerkschafter Menez. Aber: „Die Hebelwirkung der Politik ist begrenzt.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • > Während der Pandemie haben nur wenige ein Auto gekauft. Probleme macht der Branche der Umbau von fossilen, klimaschädlichen Antrieben hin zur Elektromobilität. „Viele Unternehmen haben sich vor der Coronakrise nicht ausreichend auf die Transformation vorbereitet“, sagt Raphael Menez, Leiter des Transformationsteams der IG Metall in Baden-Württemberg.

    Die Abwrackprämie von 2008 wird sich noch als historischer Fehler erweisen. Vor zehn Jahren wäre noch Zeit gewesen, diese Dinosaurier zu retten. Jetzt geht die Zeit aus.

    > Aber anders als vom grünen (!) Ministerpräsidenten gewünscht, gibt es diesmal keine Kaufprämien für Benziner mehr.

    Und genau deswegen brauchen wir Klimalisten, überall. Die CDU ist korrupt und abgewirtschaftet. Aber es löst keine Probleme und eröffnet auch keinen Weg in die Zukunft, wenn die Grünen einfach die Stelle der CDU übernehmen. Was Stimmenanteile angeht vielleicht schon, aber nicht für eine auch nur halbwegs lebenswerte Zukunft für die nächste Generation.

    Und was auch gebraucht wird, ist eine massive Re-Demokratisierung. Die Coronakrise hat sehr deutlich gezeigt, wie massiv Krisen Ungleichheiten verstärken und die ewigen Gewinner noch reicher macht. Machen wir so weiter, sind wir auf dem besten Weg in eine rechtsradikale Katastrophe, ähnlich wie in den USA und Großbritannien. Wir brauchen mehr Demokratie noch viel dringender als mehr Grün. Und es sei mal daran erinnert, dass die Grünen als Partei das Kind der alternativen Bewegung sind, nicht umgekehrt.

  • @SOLLNDAS:

    Ganz genau. Meines Erachtens sollte es ein "goldenes Gewicht" geben -- irgendwo in der Gegend von 500-750 Kg.

    Alles darunter wird subventioniert, alles darüber zahlt drauf. Und zwar in Abhängigkeit zur Differenz.

  • Viele Familienunternehmen sind doch längst nach China verkauft worden. Da wurde Kasse gemacht.



    Dazu kommt bei einigen Entscheidern eine gewisser Strukturkonservatismus. Jetzt rächt sich, dass die Entscheider überwiegend aus ähnlichen Schichten stammen. Da fällt es schwer über den Tellerrand zu schauen.

  • 1G
    17900 (Profil gelöscht)

    "Viele sind auf den Umbau zur E-Mobilität noch gar nicht vorbereitet."

    Gutes Management bedeutet auch, weitsichtig zu handeln.

  • Wenn es um CO2-Einsparung im Straßenverkehr geht, wäre der vernünftige erste Schritt eine Massenbegrenzung, z.B auf leer 1000 kg für PKW.

    Dass E-Autos mit ihren nahezu tonnenschweren Akkus damit zunächst weg vom Fenster sind, ist beabsichtigt. Erneuerbare Energien benötigen Energiespeicher. Es ist aber idiotisch, Energie dafür zu verschwenden, diese auf den Staßen spazieren zu fahren (Beschleunigen, Bremsen, um Kurven Herumwuchten, Feinstaub erzeugen). Akkus gehören in den Keller, nicht auf die Straße.

    Über E-Autos und E-Fuels kann man nachdenken, sobald man wirklich so viel erneuerbaren Strom hat, dass man nicht mehr weiß, wohin damit.

    • @sollndas:

      > Erneuerbare Energien benötigen Energiespeicher. Es ist aber idiotisch, Energie dafür zu verschwenden, diese auf den Staßen spazieren zu fahren (Beschleunigen, Bremsen, um Kurven Herumwuchten, Feinstaub erzeugen).

      Zumal wïr mit Oberleitungsfahrzeugen - elektrische Züge, Trolleybusse, Oberleitungs-LKW - längst die bessere (ökonomisch, wartungsarm, und seit langem bestens bewährte) Technologie dafür haben. Batterie-Elektroautos sind in erster Linie Konkurrenz zum ÖPNV, und deswegen behindern sie eher den längst überfälligen ökologischen Umbau. Das ist ein weit größeres Problem als die Energie an sich (Elektroautos sind im Vergleich zu Verbrennern erstaunlich effizient).

      Wir erreichen weit mehr, wenn die Leute ihr Auto abschaffen und Straßenbahn fahren und wenn nötig auch mal Flixbus, als wenn sich alle Elektroautos kaufen.

  • Hört sich so an, als hätten die Zulieferer der Autobranche die letzten 40 Jahre verpennt. DASS eine Änderung der Antriebsart von Autos kommen muss, war schon damals klar. Zeit, sich was anderes einfallen zu lassen war also reichlich vorhanden.



    Den Kopf in den Sand zu stecken und erst reagieren wollen, wenn es unvermeidlich ist, war noch nie eine gute Strategie.



    Wer verdient? die Arbeitgeber.



    Wer haftet für den Schaden? Die Arbeitnehmer. Wie immer.



    Und wenn sie dann in Hartz IV landen, sind sie selber Schuld und nur arbeitsscheues Gesindel. Gelle?

    • @Mainzerin:

      > Den Kopf in den Sand zu stecken und erst reagieren wollen, wenn es unvermeidlich ist, war noch nie eine gute Strategie.

      Na ja, die Strategie ist wohl eher die bekannte, alle Gewinne zu privatisieren, sämtliche Verluste zu sozialisieren, und Risiken für Gesundheit und Umwelt zum individuellen Problem zu erklären. Ist halt Pech für Ihren Nachwuchs, wenn denen dann so 2050 bei 50° C die Pumpe kollabiert.

      Etwas seltsam übrigens, dass wir dieses System überhaupt noch als "Marktwirtschaft" bezeichnen, vereinigt es doch die vorzüglichsten Nachteile von Kommunismus und Manchester-Kapitalismus in Einem.