Autofikionaler Spielfilm „Futur Drei“: Von hier und doch fremd
Der Regisseur Faraz Shariat erzählt in seinem Debutfilm „Futur Drei“ wie es ist, jung zu sein, schwul und das Kind iranischer Eltern in Deutschland.
„Seit wir hier sind, habe ich das Gefühl, alles immer doppelt zu erleben: Als die, die ich hätte sein können, und die, die ich bin.“ Mit Sätzen wie diesen bringt Regisseur Faraz Shariat, Jahrgang 1994, das Leben dazwischen auf den Punkt. Sagen lässt er sie eine junge, in Deutschland lebende Iranerin. Aber ganz offensichtlich beschreiben sie auch sein eigenes Lebensgefühl
„Futur Drei“, der kommende Woche anläuft, vorher aber unter anderem schon beim Hamburger Reeperbahn-Festival zu sehen ist, ist ein autobiografischer Film, obwohl Shariat selbst ihn „autofiktional“ nennt: Das Drehbuch schrieb er mit dem selbst auch mitgegründeten Kollektiv „Jünglinge Film“; es flossen also auch die Erfahrungen anderer mit ein. Aber der Film beginnt mit einem VHS-Video, einem Homemovie, das Shariats Eltern gedreht haben: er als Kind im Vorschulalter, in einem Sailor-Moon-Kostüm herumtanzend.
Die Eltern des Regisseurs spielen in „Futur Drei“ dann auch die Eltern von Hauptfigur Parvis, und die Ausgangssituation der Handlung hat er selbst so erlebt: So wie Parvis wurde auch Shariat als Jugendlicher beim Klauen erwischt und musste 120 Sozialstunden als Übersetzer in einem Wohnprojekt für Geflüchtete abarbeiten. Und dort machte er dann ähnliche Erfahrungen wie nun sein Protagonist.
Donnerstag, 24. September. (Vorab-)Vorstellungen mit Gästen gibt es am Donnerstag, den 17. September, 19 Uhr, in den Zeise-Kinos, Hamburg; Freitag, den 18. September, 20 Uhr, Thega Filmpalast, Hildesheim; Freitag, den 25. September, 20 Uhr, Bremen, City 46.
Parvis lebt seine Homosexualität offen aus, es gibt im gesamten Film keine Szene, in der er sich etwa mit aggressiver Schwulenfeindlichkeit auseinandersetzen muss. Nicht nur auf dieser Ebene entwirft Shariat hier ein Gegenbild zu etlichen vorherrschenden Klischees, etwa von unbegleiteten jungen Flüchtlingen aus muslimischen Ländern. Auch gegen den nicht nur subtilen Rassismus der Deutschen kann Parvis sich gut wehren: Als einer seiner deutschen One-Night-Stands sagt, als Kompliment gemeint, für einen „Ausländer“ sei Parvis ja überraschend wenig behaart, nennt dieser ihn eine „junggebliebene Kartoffel“ – und rauscht ab.
Hätte Shariat, der in Hildesheim queer-feministische Filmtheorie, Populäre Kultur und Kulturwissenschaft studiert hat, nur Parvis’ Geschichte erzählt: Er wäre wohl in eine andere Klischeefalle getappt. Leicht hätte der Film zu einer selbstverliebten Nabelschau werden können. Diese Gefahr thematisiert Shariat sogar: Irgendwann sagt eine Figur, jemand sehe aus wie „in einem kitschigen Coming-of-Age-Film“.
Doch es geht – wenn man will, auch im Titel schon angedeutet – um eine Dreiecksgeschichte: Als sich Parvis während seiner Sozialstunden in einen jungen Iraner Amon (Eidin Jalali) verliebt und auch Freundschaft mit dessen älterer Schwester Banafshe (Banafshe Hourmazdi) schließt, weitet sich der Horizont. Das macht Perspektivwechsel möglich, so kann Parvis etwa durch die Augen anderer gezeigt werden. Oder Einblick geben ins Lebensgefühl einer jungen, modernen Iranerin, die seit Jahren in Deutschland lebt, und trotzdem immer noch damit rechnen muss, abgeschoben zu werden.
Auch hier wird die Geschichte nie melodramatisch überhöht. Stattdessen hat Raquel Molt – einst Kommilitonin Shariats und Teil von „Jünglinge Film“ – eigene, einem mit indisch-nepalesisch-deutschen Hintergrund geschuldete Erfahrungen einfließen lassen. Da lädt dann ein Migrant der zweiten Generation die Protagonistin zum Essen ein, weil er ihre westlich moderne Lebensart für attraktiv hält – bestellt dann aber ganz selbstverständlich für beide, ohne sie nach ihren Wünschen zu fragen. Das ist nicht ausgedacht, sondern erlebt.
Stilistisch traut sich Shariat einiges. Er inszenierte einerseits zum größten Teil in einem naturalistisch, quasi-dokumentarischen Stil, drehte etwa nur an Originalschauplätzen in Hildesheim, setzte viele Laiendarsteller*innen ein und achtete beim Casting auch noch darauf, dass die Darsteller*innen möglichst ähnliche Erfahrungen gemacht haben wie die von ihnen gespielten Figuren.
Ein Stilbruch: Für einen kleinen, aber entscheidenden Kurzauftritt wurde Jürgen Vogel gewonnen, da setzte Shariat statt auf authentisch wirkende Verkörperung also auf die Bekanntheit eines deutschen Stars. Einem Jürgen Vogel sagt man wohl nicht ab, aber dem Film genützt hat er wohl höchstens auf dem roten Premieren-Teppich bei der Berlinale.
„Futur Drei“. Regie: Faraz Shariat. Mit Benjamin Radjaipour, Banafshe Hourmazdi u. a. D 2020, 92 Min.
Andere Brüche sind Shariat dagegen besser gelungen. So wechselt er oft unvermittelt vom realistischen Filmbild zu bunten, schnell geschnittenen und extrem stilisierten Montagen, die an Musikvideos erinnern. Shariat selbst nennt „Pop- und Werbeinszenierungen von Rihanna, Solange und Childish Gambino“ als Inspirationen; ein Versuch, sich den Bilderwelten anzunähern, in denen sich seine Protagonist*innen zu Hause fühlen würden. In einer Montage präsentiert er in einem großen Panoramablick Momentaufnahmen etlicher Menschen mit Migrationshintergrund und anderer Persons of Color – das wirkt wie ein Akt des Empowerment, der Ermächtigung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Rekordhoch beim Kirchenasyl – ein FAQ
Der Staat, die Kirchen und das Asyl
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Preise fürs Parken in der Schweiz
Fettes Auto, fette Gebühr