Autofahrer*innen unterschätzen Kosten: Rechenschwach am Steuer
Falsche Annahmen hemmen die Verkehrswende, so eine neue Studie. Denn Gesamtkosten des eigenen Autos unterschätzen Deutsche stark.
Für die Studie schätzten im Frühjahr 2018 knapp 5500 Autobesitzer*innen ihre monatlichen Kosten der Pkw-Nutzung. Die Teilnehmer*innen bewerteten die Gesamtkosten ihres Autos dabei um durchschnittlich 221 Euro pro Monat zu niedrig. Sprich, sie beachteten 52 Prozent der eigentlichen Kosten nicht. Autohalter*innen unterschätzen demnach den Wertverlust ihres PKWs und die Höhe der Fixkosten wie Steuern, Versicherungen oder Reparaturkosten.
Hätten Autofahrer einen besseren Durchblick über ihre wahren Kosten, könne dies dazu führen, dass der Autobesitz um 37 Prozent sinke, so die Wissenschaftler. Dann führen immerhin 17,6 Millionen Autos weniger auf deutschen Straßen. Eine höhere Transparenz könne auch die Nachfrage nach E-Autos um bis zu 73 Prozent erhöhen.
„Viele Verbraucher würden eher auf Elektroautos oder den ÖPNV setzen, wenn sie die wahren Kosten eines konventionellen Pkw stärker berücksichtigen würden“, sagt Mark Andor, RWI-Umweltökonom und Studienautor. „Verbraucherschutz-Organisationen könnten gemeinsam mit staatlichen Institutionen dabei helfen, die Autobesitzer besser zu informieren. Damit ließe sich auch ohne große zusätzliche Kosten für den Staat oder die Bürger ein signifikanter Schritt in Richtung einer nachhaltigen Verkehrswende machen.“
Die Autor*innen der Studie sehen weiter großen Forschungsbedarf: „Wir müssen das Verkehrssystem konsequenter als bisher an Klimaschutz und Luftreinhaltung ausrichten“, sagt Lars Grotewold, Bereichsleiter Klimawandel der Stiftung Mercator. „Welche Faktoren beeinflussen Mobilitätsentscheidungen und welche Anreize bewirken einen Umstieg auf klimafreundliche Verkehrsmittel? Darauf müssen wir Antworten finden, damit die Verkehrswende gelingt.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz