Autobiografie von Politologe Markovits: Lob der Wurzellosigkeit
Der amerikanisch-jüdische Politologe Andrei S. Markovits hat seine Autobiografie geschrieben. Zu Recht kommt die deutsche Linke darin nicht gut weg.
![Der amerikanisch-jüdische Politologe Andrei S. Markovits hat ein Lob der Wurzellosigkeit geschrieben Der amerikanisch-jüdische Politologe Andrei S. Markovits hat ein Lob der Wurzellosigkeit geschrieben](https://taz.de/picture/5844919/14/Markovits-Andy-c-University-of-Michigan-1.jpg)
Der Titel der jetzt auf Deutsch erschienenen Autobiografie von Andrei S. Markovits ist programmatisch: „Der Pass mein Zuhause – aufgefangen in Wurzellosigkeit“. Der amerikanisch-jüdische Politologe hat ein Lob der Wurzellosigkeit geschrieben. Geboren 1948 in der rumänischen Stadt Timișoara als Sohn eines ungarischsprachigen Paars aus dem jüdischen Bürgertum, verbringt er die ersten neuneinhalb Jahre seines Lebens in seiner Geburtsstadt.
„Timișoara war ein Ort der Vielsprachigkeit, wie es seiner multikulturellen Geschichte am östlichen Rand des Habsburger Reiches entspricht“, rekapituliert Markovits. Die Stadt habe mitten in einer Welt gelegen, „die den berühmt-berüchtigten Begriff des ‚wurzellosen Kosmopoliten‘ hervorgebracht hat, ein Euphemismus für ‚Jude‘, mit dem die jüdische Wurzellosigkeit, ihr Kosmopolitismus und ihre Bodenlosigkeit denunziert wurden“.
Der Autor schlägt in seiner Erzählung en passant den Bogen vom Antisemitismus der spätstalinistischen Welt, in der er aufgewachsen ist, zum heutigen Antisemitismus, der sich auf Feindbilder wie George Soros kapriziert und bis heute eine giftige Gemeinsamkeit vieler Linker und Rechter darstellt.
En passant – das könnte das unausgesprochene Motto des größten Teils dieser Autobiografie sein: Man erfährt viele persönliche Details aus Markovits’ Leben und nebenbei eine Menge über die Gesellschaft sowie das politische und intellektuelle Klima an seinen langjährigen Wohnorte Timișoara, Wien, New York, Boston oder Ann Arbor.
Die Familie in der Shoah verloren
Sowohl sein Vater als auch seine Mutter verloren große Teile ihrer Familie in der Shoah. Als der kleine Andy neun Jahre alt ist, stirbt die Mutter. Kurz darauf wird der Antrag der Familie auf Ausreise nach Israel, schon Jahre zuvor gestellt, genehmigt. Markovits’ Vater macht sich mit dem Sohn nach Wien auf. Schnell ist klar, dass es nicht nach Israel, sondern in die USA gehen soll. Doch erst nach seiner Matura 1967 am Theresianum in Wien geht Andrei Markovits endgültig in die Vereinigten Staaten, während der Vater in Österreich bleibt.
Andrei S. Markovits: „Der Pass mein Zuhause“. Aus dem Englischen von Robert Zwarg. Neofelis, Berlin 2022. 326 Seiten, 18 Euro
Trotz aller Widrigkeiten ist Markovits’ Lebenserzählung teils geradezu von Heiterkeit geprägt. Markovits ist vielseitig interessiert, er schwärmt für die Oper und erlebt Größen der Rockgeschichte wie die Rolling Stones und die Grateful Dead live, er liebt American Football und europäischen Fußball, er führt eine erfüllte Partnerschaft und setzt sich für den Tierschutz ein. Er spricht ein halbes Dutzend Sprachen, studiert und lehrt an renommierten Universitäten.
Immer wieder gelingt es ihm, seine privaten und politischen Interessen mit Forschungsprojekten zu verknüpfen. Er liebt die akademische Lehre und den intellektuellen Austausch. Als er wegen der Coronapandemie „einer großen Leere“ gegenübersteht, nimmt er die schon länger angedachte Autobiografie in Angriff. Immer wieder denkt man beim Lesen: ein gelungenes Leben.
„Trost, Geborgenheit und Sicherheit“
1971 erhält Markovits seinen US-Pass – sein „einziger Anker in der Wurzellosigkeit, ein Dokument, dessen eigentlicher Zweck die Wurzellosigkeit ist, weil es im Grunde nur für das Reisen genutzt wird, um frei und wurzellos zu sein“. Sein Pass spende ihm „Trost, Geborgenheit und Sicherheit“, so Markovits. „Mein Pass ist zu meinem Anker geworden, meinem Verwurzeltsein.“ Vielleicht war es diese Umarmung der erzwungenen Wurzellosigkeit, die ihm solch ein gelungenes Leben ermöglicht hat.
Als Einführung in Markovits’ Forschungsfelder taugt das Buch nur bedingt. Wer sich etwa für seine Untersuchungen zu den Neuen Sozialen Bewegungen interessiert, sollte lieber sein 1997 veröffentlichtes Werk „Grün schlägt Rot: Die deutsche Linke nach 1945“ lesen. Wer mehr über Markovits’ bahnbrechende Erkenntnisse zur Bedeutung des Sports im transatlantischen Vergleich erfahren will, sollte zunächst das 2002 erschienene „Im Abseits“ konsultieren.
Eine Ausnahme aber gibt es. Das Kapitel „Germany“ bietet tiefe Einblicke in das, was Markovits sarkastisch the thing nennt: dieses „giftige, schwammige, aber deutlich wahrnehmbare Amalgam aus Antisemitismus, Israelhass, Antiamerikanismus, deutschem Nationalismus, Nazis und antiwestlichem Ressentiment“.
Dieses Ding hat in seinem Verhältnis zu Deutschland immer eine Rolle gespielt – so sehr, dass er Anfang der 2000er verständlicherweise entschied, sich aus entsprechenden Kontroversen zurückzuziehen: „Ich hatte genug von den ewig gleichen Diskussionen.“ Es war – und ist – eben doch nicht alles heiter.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau