Auswirkungen Künstlicher Intelligenz: Die Ängste, die wir riefen
Hunderte Expert*innen sehen in Künstlicher Intelligenz das „Risiko der Auslöschung“ für die Menschheit. Warum dieses Statement gefährlich ist.
Angst ist ein mächtiges Tier. Es lähmt manche von uns. Andere flüchten rennend hinter den nächstgelegenen Busch oder stellen sich der Angst schreiend und hauend im Verteidigungsmodus entgegen. Angst lässt uns Logik und Ratio vergessen. Und selbst wenn wir eigentlich unterschiedliche Dinge fürchten: Weil Angst nicht bloße Emotion ist, sondern auch Fantasie über das, was uns da bedrohen könnte, kann sie uns einen.
Zum Beispiel unter dem Statement, das am Dienstag auf der Seite des Center for AI Safety online gestellt wurde. Aus einem einzigen Satz besteht dieses Statement: „Das Risiko der Ausrottung durch Künstliche Intelligenz sollte eine weltweite Priorität sein neben anderen Risiken für die gesamte Gesellschaft wie Pandemien und Atomkrieg.“
Hunderte Menschen haben das unterschrieben: Expert*innen aus der Wissenschaft, Digitalminister*innen, Fachleute aus der Wirtschaft, die selbst an KIs arbeiten. Künstliche Intelligenz stellen sie damit auf eine Stufe mit Vernichtungswaffen und millionenfach tötenden Krankheiten, gegen die wir uns – die Pest und Corona haben es bewiesen – nur schwer wehren können. Was sonst sollen jene bekommen, die den Aufruf und die Unterzeichner*innen sehen, wenn nicht: Angst.
Welche Anwendungsfelder der Künstlichen Intelligenz in dem Statement gemeint sind? Das bleibt offen. Es könnte um Chat-KIs gehen, die manchmal die Wahrheit sagen, manchmal lügen, abhängig davon, was ihre Berechnungen als wahrscheinlichste Abfolge von Wörtern herausschmeißen.
Prophezeiung des Untergangs
Es könnte um die Medizin gehen, in der mithilfe von KI große Fortschritte gemacht werden, etwa in der Erkennung von Krebszellen. Es könnte um KI gehen, die Logistik verbessern oder bei der Ortung von militärischen Zielen helfen könnte. Hinter diesem einen Satz könnte sich so vieles verbergen, selbst Fantasien im Stil der „Matrix“-Reihe oder des „Terminator“.
KIs, die sich verselbstständigen, die ein Bewusstsein entwickeln, die sich ihre eigenen Ziele suchen, bei denen die Menschen ihnen sklavisch dienen müssen, wenn sie ihnen nicht so lange im Weg stehen wollen, bis Agent Smith sie ins Grab ballert. Stellen Sie sich vor, was Sie wollen. Aber haben Sie vor allem eins: Angst.
Das Ziel des Statements sei es, eine Diskussion zu ermöglichen, „Bedenken auszusprechen über manche der größten Risiken fortgeschrittener KIs“. Doch klare Bedenken werden gar nicht ausgesprochen, nur eine undefinierte Prophezeiung des Untergangs wird formuliert. Das Konkrete fehlt und damit wird den Leser*innen des Statements vermutlich auch die Option zur Diskussion genommen.
Mehr als reine Emotionen
Wenn hundert Menschen in einem Saal stehen und man ihnen sagt: „Ihr müsst etwas Schreckliches verhindern“, weiß niemand, um was es geht. Wenn hundert Menschen in einen Saal gehen, in dessen Ecken Tische stehen, an denen sie sich jeweils mit einer Gefahr beschäftigen können, werden sie sich wohl die aussuchen, die für sie am relevantesten scheint, von der sie am meisten wissen, die vielleicht die größte Neugier weckt. So kann man über seine Bedenken sprechen. So findet man Lösungen.
Wenn die Unterzeichner*innen des Statements wirklich eine Art gesamtgesellschaftlichen Workshop starten möchte, an dessen Ende Gefahren bedacht und möglichst minimiert werden sollen, dann sollten sie diesem Workshop auch Themen geben und nicht nur reine Emotion.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sourani über das Recht der Palästinenser
„Die deutsche Position ist so hässlich und schockierend“
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Spardiktat des Berliner Senats
Wer hat uns verraten?