Austausch von Kriegsgefangenen: Punktsieg für die Ukraine
Russland hat ukrainische Kriegsgefangene ausgetauscht, die in Mariopol gekämpft und als Helden gefeiert werden. Das ist eine bemerkenswerte Wende.
D ie Berichte über Misshandlungen durch die russische Armee reißen nicht ab. Von Folter und Hunger sprechen die ukrainischen Kriegsgefangenen, die am 21. und 22. September im Rahmen eines großen Gefangenenaustausches freigekommen sind. Ihre Erzählungen reihen sich ein in die Entdeckung eines weiteren Folterkellers der russischen Armee in Lypzi.
Der Gefangenenaustausch ist weitgehend untergegangen, da er, kurz nachdem Wladimir Putin die Mobilmachung verkündet hatte, stattgefunden hat. Und er ist ein Punktsieg für die Ukraine. Es wurden ausländische und ukrainische Kämpfer, darunter auch Kommandeure, freigelassen, die als Verteidiger der Fabrik Asowstal in Mariupol Heldenstatus haben. Ursprünglich wollte man alle in Russland in einem Tribunal verurteilen.
Auch wichtig für die Ukraine ist der Umstand, dass neben russischen Kriegsgefangenen auch der oppositionelle ukrainische Politiker Wiktor Medwetschuk an Russland überstellt wurde. Damit ist endgültig bewiesen, dass Medwetschuk wirklich Moskaus Mann in Kiew war.
Die jüngsten Freilassungen schmecken nicht allen in Russland. Öffentlich wurden sie von Scharfmacher Ramsan Kadyrow, dem Republikchef von Tschetschenien, kritisiert. So stellt sich die Frage, warum an dem Tag, an dem Putin mit der Mobilmachung weiter eskalieren ließ, der bisher größte Gefangenenaustausch seit Februar zustande gekommen ist.
Ein Grund könnte sein, dass der Kreml gehofft hatte, die Nachricht vom Gefangenenaustausch würde angesichts der Mobilmachung in den Hintergrund gedrängt. Es kann aber auch sein, dass man gehofft hatte, die eigenen Hardliner würden angesichts der bevorstehenden Mobilisierung den Gefangenenaustausch nicht kritisieren.
Eine dritte Möglichkeit ist, dass die eine Hand nicht weiß, was die andere tut. Womöglich werden nicht mehr alle Entscheidungen von Putins Umfeld getroffen. Gezeigt hat der Austausch zudem, dass es durchaus Kanäle gibt, über Russen und Ukrainer im Gespräch sind.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Christian Lindner
Die libertären Posterboys
Außenministerin zu Besuch in China
Auf unmöglicher Mission in Peking
Olaf Scholz’ erfolglose Ukrainepolitik
Friedenskanzler? Wäre schön gewesen!
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Rücktrittsforderungen gegen Lindner
Der FDP-Chef wünscht sich Disruption
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht