piwik no script img

Ausstellung über Rocksänger Kevin CoyneDie Welt ist voll von Dummköpfen

Eine Schau am Nürnberger Kunsthaus kombiniert musikalisches Schaffen und zeichnerisches Werk des britischen Künstlers Kevin Coyne.

Kevin Coyne: „Selbstporträt“ (1970. Mischtechnik auf Karton) Foto: starfruit publications

Ein dicklicher Mann: Nicht nur dank seiner Körpermaße wirkt er aufgeblasen, auch die ondulierte Haartracht trägt ihren Teil dazu bei. Zugleich scheint er verunsichert, meidet den Blick seines Gegenübers, einer schmalen Frau, die bewundernd seine Nähe sucht. 1998 entstand das Selbstporträt „Kevin Coyne with admirer“, das derzeit im Rahmen einer schönen Ausstellung im Kunsthaus Nürnberg zu sehen ist. „The Crazy World of Kevin Coyne – Künstler und Rockpoet“ zeigt den 2004 im Alter von nur 60 Jahren verstorbenen britischen Künstler aus Blickwinkeln, die auch KennerInnen seiner Musik neue Sichtweisen eröffnen dürfte.

In diesem Gemälde steckt jedenfalls einiges über das seltsame, oft schiefe Verhältnis von Künstler und Publikum. Auch wenn der umtriebige Musiker und Maler zu Lebzeiten ewiger Geheimtipp blieb – Bewunderer hatte er viele; mit Projektionen, die Fans bisweilen entwickeln, kannte er sich aus. Die Schau vermittelt anhand von Zeichnungen und Gemälden einen Eindruck davon, was an Coynes Blick auf die Welt wirklich eigen und besonders war.

Das Output des Singer-Songwriters war hoch. Dennoch blieben große kommerzielle Erfolge aus; an die Aufmerksamkeit für sein Frühwerk „Marjory Razorblade“ (1973) kam er nicht mehr heran. Er blieb musician’s musician, wurde eher von Kollegen als vom breiten Publikum geschätzt. US-Songwriter Will Oldham etwa erklärte einst, das Album „Babble“ (1979), Coynes Kollaboration mit der Avantgarde-Sängerin Dagmar Krause, habe sein Leben verändert; er gründete sogar ein Tribut-Projekt, The Babbles. Auch die britische Radio-DJ-Legende John Peel unterstützte Coyne, wo immer er konnte. Fernab kommerzieller Zwänge konnte Coyne unbeirrt sein Ding machen.

Abgründig und mitfühlend

Seine Bilder wirken dabei ähnlich eigenwillig wie die Songtexte, sind in ihrer Direktheit und ihrem abgründigen und doch mitfühlenden Humor zugänglicher. Coyne war sehr produktiv, arbeitete an Theaterstücken und Filmen mit. Doch Malerei rückte stärker in den Fokus seines Schaffens, nachdem Coyne 1985 nach einem alkoholinduzierten Zusammenbruch England den Rücken gekehrt und sich in Nürnberg niedergelassen hatte. Er war kein Gelegenheitsmaler, vielmehr war Bildende Kunst seine erste Liebe. In seiner Heimatstadt Derby hatte Coyne in den frühen 1960ern Kunst und Grafik studiert.

Ausstellung&Buch

Bis 22. November, Kunsthaus Nürnberg

Begleitend ist ein reich bebildertes Sachbuch erschienen: „The Crazy World of Kevin Coyne“, Steffen Radlmaier (Hrsg.), starfruit publications, Fürth, 2020, 384 Seiten, 28 Euro

Erst an der Kunsthochschule entdeckte er sein Faible für Blues und begann, Songs zu komponieren. Bevor er davon leben konnte, arbeitete er als Therapeut in einer Psychiatrie und in der Suchtberatung. Diese Zeit sollte seine künstlerische Arbeit beeinflussen, begegnete er doch bei vielen seiner Patienten einem bemerkenswerten kreativen Potenzial.

Vielleicht, weil er so oft erklärte, welchen Einfluss diese Begegnungen auf ihn hatte, wird seine Kunst oft der Outsider Art zugerechnet. Letztlich kann man Coynes zeichnerisches Werk aber ebenso als Satire verstehen. Auch wenn es in den Bildern oft um ihn selbst geht, sind sie weniger Nabelschau denn bizarres Gesellschaftspanorama.

So ist die Ente im Frack

Die Ausstellung zeigt kleinteilige Zeichnungen in Schwarz-Weiß neben großflächigen Farbgemälden. Die Inhalte wirken bisweilen enigmatisch, die Titel sind dagegen konkret. Oft geht es um emotionale Zustände und gestörte Kommunikation – auch mit sich selbst. In „This is how I am“ sieht er sich selbst als Ente im Frack, die verwundert auf die pinkfarbene Penisspitze herunterschaut – sie ragt dem Kopf entgegen und ist das einzige Farb­element der Schwarz-Weiß-Figur.

Genialischer Künstler: Kevin Coyne bei einem Konzert in Nürnberg, 1999 Foto: Günther Distler

Derartige Selbstbefragungen stehen neben Episoden aus Coynes Kindheit, Einblicken in sein Familienleben und politischen Karikaturen. „The World is full of fools“ heißt ein Coyne-Song aus dem Album „Millionaires and Teddy Bears“ (1979). Aus dem Songtext zitiert eine Tafel in der Ausstellung: „But it doesn’t make them bad ­people“.

Nicht zuletzt ist es dieser amüsiert-empathische Blick auf menschliches Irren, der sich in den sehenswerten Bildern spiegelt. Coyne selbst brachte es so auf den Punkt: „Viele meiner Arbeiten zeigen die Mühen des Erwachsenwerdens, den Wunsch, frei zu sein, den ewigen Kampf zwischen Licht und Dunkel, wo am Ende doch das Lächerliche triumphiert.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • zu Recht gesagt. Danke für den Artikel.

  • 0G
    05838 (Profil gelöscht)

    Als Nürnberger kommt man an ihm nicht vorbei. Selbst der Friedhof, auf dem Dürer. Sachs und Feuerbach liegen (und meine Tante Gertrud), machte Platz für ihn.

    • @05838 (Profil gelöscht):

      Da muss ich glatt mal vorbeischauen, wenn ich wieder durch St. Johannes komm.



      Btw, für alle Nicht-Nürnberger: Es ist ein wirklich sehenswerter, historischer Friedhof, also: ned nur aff die Burch gehn und nunderglodzn, sondern ebenso einen Abstecher nach St. Johannis machen, gell!

  • Ergänzend: Auch Hans-Jürgen Buchner (Gründer der Gruppe Haindling) gab an, dass KC ihn zur professionellen Ausübung seiner Musik inspiriert hatte, nachdem KC ein paar Tage in der Wirtschaft seiner Mutter in Haindling geübt und ihm einen Kontakt zur Plattenfirma Polydor verschafft hatte. Paula dankt!