• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 17346

  • RSS
    • 5. 6. 2023, 17:04 Uhr
    • Kultur
    • Musik

    Debütalbum von Britin Lola Young

    Grübeln, rumpeln und croonen

    Lola Young weiß, was sie will. Ihr Debütalbum „My Mind Wanders and Sometimes Leaves Completely“ zeigt die Gefahren auf dem Weg zum Ruhm.  Dagmar Leischow

    Lola Young stützt ihren Kopf auf eine Bank in einem Londoner U-Bahnzug

      ca. 134 Zeilen / 4019 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 5. 6. 2023, 00:00 Uhr
      • kultur, S. 16
      • PDF

      unterm strich

      • PDF

      ca. 24 Zeilen / 714 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      • 4. 6. 2023, 15:57 Uhr
      • Kultur
      • Musik

      Rammstein, Punk und Männlichkeitswahn

      Nie wieder 1984

      Kommentar 

      von Julian Weber 

      Rammstein scheint gedanklich seit 40 Jahren festzustecken. Die Schlagzeilen um Till Lindemann sollten niemanden überraschen. Am wenigsten ihn selbst.  

      Der junge Till Lindemann bei einer Feuerperformance während einer Show in Prag

        ca. 67 Zeilen / 1995 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Meinung und Diskussion

        Typ: Kommentar

        • 4. 6. 2023, 15:55 Uhr
        • Kultur
        • Musik

        Verharmlosung von Rammstein

        Eiertanz ums Eiserne Kreuz

        Die Provokation gehört genauso zur Band wie die Feuershow. Doch nicht nur der #MeToo-Skandal verdeutlicht, was an ihr problematisch ist.  Uwe Schütte

        Till Lindemann in blutrotem Outfit auf der Bühne

          ca. 227 Zeilen / 6784 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          Typ: Bericht

          • 5. 6. 2023, 18:04 Uhr
          • Nord

          Plattdeutscher Liedermacher

          „Ich mochte den Sound nicht“

          Helmut Debus musste die Sprache, in der er seine Lieder singt, erst entdecken. Platt hat für ihn nichts mit Gemütlichkeit und Heimatverein zu tun.  

          Helmut Debus in einer Bilderfolge, gestikulierend, rauchend

            ca. 404 Zeilen / 12098 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: stadtland

            Typ: Interview

            • 3. 6. 2023, 19:10 Uhr
            • Kultur
            • Musik

            Matthew Herbert Album „The Horse“

            Einen vom Pferd erzählen

            Ewiger Konzeptkünstler: Der britische Elektronikproduzent Matthew Herbert hat sich für sein aktuelles Album „The Horse“ von Pferden inspirieren lassen.  Jana Sotzko

            Ein Pferd streckt den Hals zu einem Mann, der hinter dem Zaun steht und atmet in sein Ohr

              ca. 210 Zeilen / 6278 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              Typ: Bericht

              • 2. 6. 2023, 18:57 Uhr
              • Nord

              Festival in Hannover

              Wie der Punk kam und wieder ging

              Frage: Geht das überhaupt, Punk sein und in Würde altern? Antwort: Hymne des Abends beim Punk-Revival-Festival ist „Jung kaputt spart Altersheime“.  Nadine Conti

              Punks sitzen auf der Straße, vor sich mehrere Becher für Kleingeld mit den Aufschriften "Essen", "Bier", "Kiffen", "Rente" und "Puff".

                ca. 141 Zeilen / 4218 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: stadtland

                Typ: Bericht

                • 1. 6. 2023, 19:00 Uhr
                • Kultur
                • Musik

                Britpopstar Arlo Parks

                Schwelgerisch beim Trübsinn

                Die britische Sängerin Arlo Parks denkt in ihren Songs über psychische Gesundheit nach. Besonders wütend klingt das Album „My Soft Machine“ nicht.  Stephanie Grimm

                Arlo Parks in gestreiftem Pulli und mit rotgefärbtem Haar

                  ca. 146 Zeilen / 4351 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Bericht

                  • 1. 6. 2023, 16:55 Uhr
                  • Kultur
                  • Musik

                  Neues Album der Popband Sparks

                  Bittere Tränen im Milchkaffee

                  Die kalifornischen Popdandies Sparks nennen ihr neues Album „The Girl Is Crying in Her Latte“. Dort gibt es reichlich doppelte Böden und Cabernetpunk.  Oliver Tepel

                  Ron und Russell Mael von den Sparks sitzen mit Kaffee und Zeitung nebeneinander.

                    ca. 159 Zeilen / 4752 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    Typ: Bericht

                    • 31. 5. 2023, 18:57 Uhr
                    • Kultur
                    • Musik

                    Mutter-Musiker Max Müller über Soloalbum

                    „Lieber was Nettes singen“

                    Der Berliner Mutter-Sänger Max Müller über die wunderschöne Donau, privilegiertes Motzen und weshalb ihm die Musik von Herbert Grönemeyer Stress bereitet.  

                    Sänger Max Müller liegt während seines Konzerts auf dem Boden zwischen Bierkästen, singt dabei ins Mikrofon

                      ca. 190 Zeilen / 5673 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Kultur

                      Typ: Interview

                      • 31. 5. 2023, 13:41 Uhr
                      • Berlin

                      Augn-Konzert in Berlin

                      „Ihr alle seid Versager“

                      Mittelfinger zum Publikum: Beim "Konzert" der Post-Punk-Band Augn gab es Überraschungen, zeitgeistige Punchlines und jede Menge Gepöbel.  Gareth Joswig

                      Zwei Männer mit Strumpfmaske auf den Köpfen gucken grimmig in die Kamera

                        ca. 129 Zeilen / 3844 Zeichen

                        Quelle: taz Berlin

                        Ressort: Berlin Aktuell

                        Typ: Bericht

                        • 30. 5. 2023, 08:19 Uhr
                        • Kultur
                        • Musik

                        Xão Seffcheque ist tot

                        „Gestern war es noch hier und dort“

                        Er komponierte, schrieb und rockte. Xão Seffcheque, der Renaissancemensch der Düsseldorfer New Wave, ist gestorben.  Ulrich Gutmair

                        Musiker Xao Seffcheque sitzt auf einer Treppe, links und rechts von ihm die Musikerinnen der Band "Blässe"

                          ca. 144 Zeilen / 4299 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Kultur

                          Typ: Bericht

                          • 30. 5. 2023, 10:59 Uhr
                          • Kultur
                          • Musik

                          Rapper Sonne Ra über Rassismus

                          „Ich bin trotzdem funky“

                          Rachid Jadla hat im Ostdeutschland der 90er Rassismus und Gewalt erfahren. Als Sonne Ra rappt er darüber und darüber, wie er sich nicht brechen lässt.  

                          Ein Mann schaut seitlich aus dem rechten Bildrand heraus. Ein Sonnenstrahl trifft sein Gesicht.

                            ca. 498 Zeilen / 14915 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Hintergrund

                            Typ: Interview

                            • 26. 5. 2023, 11:48 Uhr
                            • Kultur
                            • Musik

                            Kate NV und Angel Deradoorian als Duo

                            Berühmte strukturelle Freiheit

                            Exilrussin Kate NV und US-Künstlerin Angel Deradoorian veröffentlichen als Duo Decisive Pink das experimentierfreudige Popalbum „Ticket to Fame“.  Detlef Diederichsen

                            Kate NV und Angel Deradoorian natürlich in Pink gekleidet

                              ca. 271 Zeilen / 8105 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Kultur

                              Typ: Bericht

                              • 25. 5. 2023, 18:59 Uhr
                              • Kultur
                              • Musik

                              Lebenszeichen von US-Band The Van Pelt

                              Der Gegenwart in die Augen blicken

                              Punk mit Denkerstirn: Die US-Band The Van Pelt erinnert sich mit dem neuen Album „Artisans & Merchants“ in Songs bar jeder Nostalgie an gute Zeiten.  Jonas Engelmann

                              Die Vier von The Van Pelt stehen dar als wären sie eine Statue

                                ca. 167 Zeilen / 4987 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Kultur

                                Typ: Bericht

                                • 26. 5. 2023, 00:00 Uhr
                                • nahaufnahme, S. 4-5
                                • PDF

                                Simply the Best

                                Ein pralles Leben, mit unbedingter Selbstbestimmtheit geführt, öfter als nötig auferstanden aus Ruinen: Eine Verneigung vor der großen Pop-Ikone Tina Turner, die am Mittwoch mit 83 Jahren gestorben ist  Jan Feddersen

                                • PDF

                                ca. 271 Zeilen / 8112 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Schwerpunkt

                                • 26. 5. 2023, 00:00 Uhr
                                • Seite 1, S. 1
                                • PDF

                                Show Some Respect

                                Tina Turner ist gestorben. Die Sängerin war Pop-Ikone, Queen of Roc k ’ n ’ Roll, Weltstar und eine feministische Vorreiterin. Über das Leben einer einzigartigen Künstlerin 4–5

                                • PDF

                                Quelle: taz

                                Ressort: Seite 1

                                • 25. 5. 2023, 18:52 Uhr
                                • Kultur
                                • Musik

                                Nachruf auf Tina Turner

                                „Leder wirft keine Falten“

                                Die Sängerin Tina Turner war mit ihrer Karriere jenseits der 45 ein Vorbild gegen Alterungsangst junger Frauen. Rückblick eines 66-jährigen weiblichen Fans.  Barbara Dribbusch

                                Turner tanzt auf der Bühne und singt mit ausgebreiteten Armen

                                  ca. 107 Zeilen / 3184 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Schwerpunkt

                                  Typ: Bericht

                                  • 25. 5. 2023, 14:49 Uhr
                                  • Kultur
                                  • Musik

                                  Zum Tod von Tina Turner

                                  Unmittelbar und frei

                                  Sie befreite sich aus einer gewaltvollen Ehe und lernte, ihre Macht als Frau zu nutzen: Tina Turner war auch eine feministische Ikone.  Jenni Zylka

                                  Ike und Tina Turner sitzen an einem Tisch mit weitem Abstand zwischen ihnen

                                    ca. 126 Zeilen / 3761 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Schwerpunkt

                                    Typ: Bericht

                                    • 26. 5. 2023, 12:07 Uhr
                                    • Berlin

                                    Neue Musik aus Berlin

                                    Klangerzeuger und Sirenen

                                    Kolumne Berlinmusik 

                                    von Robert Mießner 

                                    Drone-Töne, Unterholz, Metall: Zsolt Sőrés entlockt der Neuen Musik organische, melancholische Noten. All das gibt es nun live in der daadgalerie.  

                                    Zsolt Sőrés steht auf einer Bühne vor einem Tisch. Vor ihm liegt eine Bratsche zwischen mehreren Kabeln. Auf ihr lehnt ein Bogen, über den Sőrés mit einem zweiten Bogen streicht.

                                      ca. 60 Zeilen / 1784 Zeichen

                                      Quelle: taz.Plan

                                      Ressort: Taz-Plan

                                      Typ: Kolumne

                                    • weitere >
                                    Suchformular lädt …

                                    Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                    Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                    Nachdruckrechte

                                    Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                    • taz
                                      • Themen
                                        • Politik
                                          • Deutschland
                                          • Europa
                                          • Amerika
                                          • Afrika
                                          • Asien
                                          • Nahost
                                          • Netzpolitik
                                        • Öko
                                          • Ökonomie
                                          • Ökologie
                                          • Arbeit
                                          • Konsum
                                          • Verkehr
                                          • Wissenschaft
                                          • Netzökonomie
                                        • Gesellschaft
                                          • Alltag
                                          • Reportage und Recherche
                                          • Debatte
                                          • Kolumnen
                                          • Medien
                                          • Bildung
                                          • Gesundheit
                                          • Reise
                                          • Podcasts
                                        • Kultur
                                          • Musik
                                          • Film
                                          • Künste
                                          • Buch
                                          • Netzkultur
                                        • Sport
                                          • Kolumnen
                                        • Berlin
                                          • Nord
                                            • Hamburg
                                            • Bremen
                                            • Kultur
                                          • Wahrheit
                                            • bei Tom
                                            • über die Wahrheit
                                          • Abo
                                          • taz zahl ich
                                          • Genossenschaft
                                          • Veranstaltungen
                                          • Info
                                          • Shop
                                          • Anzeigen
                                          • wochentaz
                                          • taz lab 2023
                                          • taz FUTURZWEI
                                          • taz Talk
                                          • taz als Newsletter
                                          • Queer Talks
                                          • Buchmesse Leipzig 2023
                                          • Kirchentag 2023
                                          • Blogs & Hausblog
                                          • LE MONDE diplomatique
                                          • Panter Preis
                                          • Panter Stiftung
                                          • Recherchefonds Ausland
                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                          • Christian Specht
                                          • Salon
                                          • Kantine
                                          • e-Kiosk
                                          • Archiv
                                          • Hilfe
                                          • Mastodon
                                          • Hilfe
                                          • Kontakt
                                          • Impressum
                                          • Redaktionsstatut
                                          • Datenschutz
                                          • RSS
                                          • Newsletter
                                          • Informant
                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln